
[Thurbo GTW] Repaints & Upgrades
-
- in Entwicklung
- Thurbo GTW
-
-
Damit wir alle einen Überblick haben, wie das Projekt Ost-West Panorama verläuft, habe ich einen einfachen Plan erstellt. Die Karte ist nicht Geografisch noch irgendwas... Die blaue Linie stellt den Nahverkehr dar, während die rote Linie die Weststrecke darstellt. Die Skripte für das Fahrgast Informationssystem (FIS) wurden bereits geschrieben und im laufe werden die Weg-Distanzen korrekt eingetragen.
Aktuell sind die Westbahn Erweiterung fertig mit folgenden Auswahlen:
- S80 (Wien Aspern Nord –) Wien Hbf - W Speising – W Hütteldorf
- S50 Wien Hütteldorf – Eichgraben-Altlengbach (– Abstellung Unter Oberndorf)
- WESTbahn Wien Westbahnhof – St. Pölten Hbf (→ Salzburg Hbf im QD möglich)
- Railjet/RJXpress Wien Hbf – W Meidling (– Tullnerfeld) – St. Pölten Hbf (→ Salzburg Hbf im QD möglich)
- REX51 Wien West – Eichgraben-Altlengbach – St. Pölten Hbf
- CJX5 Wien West – Tullnerfeld – St. Pölten Hbf (– Amstetten NÖ)
- Regionalzug Wien Hbf – W Matzleinsdorfer Platz – W Hütteldorf – Eichgraben-Altlengbach – St. Pölten Hbf (– Salzburg Kasern – Kitzbühel – Innsbruck Hbf – Brenner / Bludenz)
Damit sich auf den Gleisen mehr Abwechslung bietet, konnte ich einige Zugformationen von ÖBB Intercity und Eurocity (inkl. EC Transalpin mit SBB Panoramawagen) finden und diese als KI Züge einbauen. Leider aber gibt es noch keine WESTbahn, aber den Streckenverlauf werde ich trotzdem Einbauen (siehe oben) und diese werden in Salzburg enden mit den Railjet.
-
Um etwas lockeres zu machen, wenn am Abend oder Tag keine Lust auf TS Szenario besteht, entwickle ich nebenbei einen Linienplan für die gesamte Strecke Wien - Brenner / Bludenz; das entspricht 180 Stationen, über 650 km Strecke und viele Hundert Höhenmeter zu überwinden.
Nun fragt ihr euch bestimmt, weshalb ich das so ausführlich mache? ganz einfach: die Haupt Route, die man fährt, ist mit halt an jeder Bahnstation. Da es aber auch Möglichkeiten zum übrigen Nah- und Fernverkehr besteht (welche man auch im Quick Drive fahren kann), bietet sich dieser Linienplan ideal an, um die übrigen Leistungen fahren zu können.
Anhand dieses Bildes seht ihr links die ursprüngliche Idee, einen vereinfachten Plan zu gestalten – mit ausgewählten Halteorten. Rechts wird es ausgeweitet und semireal dem geografischen Verlauf nachgebaut. So z. B. werden Tunnels mit über 9 km länge oder die Neulengbacher & St. Jodoker Panoramakurve auch im Plan eingezeichnet.
Die beigefügte PDF ist das Bild – nur, dass die Grafik keinen Verlust der Pixel macht (SVG Format)