Handbuch [K-Trains] BR 193 - Vectron (inkl. FAQ)

Sie betrachten gerade eine ältere Version des Eintrags. Klicken Sie hier, um zur aktuellen Version zu gelangen.

  • In diesem Wiki-Handbuch soll zusammengetragen werden, was über die Funktionen des Add-Ons bekannt ist. Dies, weil das Handbuch nur in englischer Sprache vorliegt und (noch) nicht alle Informationen enthält.

    1 Aufrüstvorgang

    *achtung* Nach der ersten Installation des Add-Ons sollte unbedingt ein kompletter Aufrüstvorgang in der richtigen Reihenfolge (siehe unten) durchgeführt werden. Ansonsten kann es zu Fehlern im Verhalten der Lok (insbesondere auch fehlende SIFA-Funktion) führen. Wurde dies nicht gemacht, wird empfohlen, das Add-On zu löschen (Ordner unter Railsworks/Assets löschen oder z. B. auf Desktop verschieben) und das Add-On mittels Installationsprogramm erneut zu installieren. Nachdem anschliessend ein sauberer Aufrüstvorgang durchgeführt wurde (gemäss den unten beschriebenen Schritten), sollte die Lok ohne Probleme funktionieren.


    *hinweis* Danach sollte dann auch das Schnellaufrüsten funktionieren:

    1.1 Aufrüsten der Lok für ETCS L1 LS in Deutschland (PZB/LZB) oder der Schweiz (EuroZUB)

    1. Jeweilige Zugsicherungssysteme ein-/ausschalten: ETCS (Shift + 8) auf Stand-by, für System Schweiz: PZB (Shift + 9) auf Off.
    2. Batterie einschalten: Batterieschalter an der Rückwand für 5 Sekunden halten, bis Leuchte Federspeicherbremse angeht,
    3. Bei Doppeltraktion: Zuerst die Batterie in der hinteren Lok einschalten. Sobald diese aktiviert ist (d. h. die Displays an sind), zur vorderen Lok wechseln und dort mit dem Aufrüsten fortfahren.
    4. Warten, bis Displays an sind.
    5. Schlüssel drehen.
    6. Bei Doppeltraktion: Auf dem Zugfunk (kleines Gerät ganz links) die Taste 2 drücken.
    7. Falls die Displaysprache nicht stimmt: Sprache mit dem Flaggen-Softkey oben links auf dem rechten Display umschalten.
    8. Land/System wählen. Sofern ein anderes als das bereits eingestellte System ausgewählt wird, nach dem Systemwechsel den Führerstand mit dem Schlüssel de- und wieder aktivieren (Schlüssel auf 0, dann wieder auf 1).
    9. Stromabnehmer heben.
      1. Evtl. zuvor richtigen Panto über Menu im Display rechts auswählen.
      2. Evtl. simuliertes Stromsystem anpassen mit Strg + P (1.5kV/3kV/15kV/25kV) (falls Panto sich nach Anheben wieder senkt)
        Hauptschalter einFalls benötigt, Zugsammelschiene einschalten.
    10. Spitzensignale vorn/hinten einstellen im Menu im Display rechts.
    11. Spitzensignale einschalten mit Hebel vorne in der Mitte.
    12. Zugdaten anzeigen mit Shift + 5 und im Display vorne eingeben (AFB anwählen mit den Softkey-Pfeiltasten und Enter).
    13. Warten bis Hauptdruckluftbehälter gefüllt (min. 8.5 bar).
    14. Führerbremsventil öffnen.
    15. Bremsstellung einstellen mit Shift + 4. Die folgenden Optionen stehen in dieser Reihenfolge zur Verfügung:
      1. R+Mg (Standard),
      2. R mit Bremskraftverstärker,
      3. R,
      4. Lok P/Wagen R,
      5. P,
      6. P mit LL-Bremsen,
      7. Lok G/Wagen P,
      8. Lok + 5 Wagen G/restl. Wagen P,
      9. G,
      10. G mit LL-Bremsen.
    16. Druckluftbremse lösen (falls angelegt).
    17. Lokbremse lösen (falls angelegt).
    18. Richtungswender vor. Dies aktiviert ETCS.
    19. ETCS-Modus wählen. Falls ein falscher Modus eingestellt ist, via Softkey "Level Change" wählen und PZB/LZB (Deutschland) bzw. ZUB (Schweiz) auswählen und bestätigen.
    20. Zugdaten anzeigen mit Shift + 5 und eingeben.
    21. ETCS-Test ausführen (dauert ca. 30 Sekunden / zwei Bremstestsequenzen) *hinweis* Dazu muss im rechten Display das ETCS-Datenfeld angewählt werden und unten im Menu der Softkey "Test" gedrückt werden.
    22. Im Display ETCS START bestätigen.
    23. Die Zugdaten im AFB-Datenfeld eingeben.
    24. Für PZB/LZB: Zusätzlich auch die Zugdaten im Feld PZB/LZB eingeben. Nach Eingabe zusätzlich auch mit Wachsam (Page Down) bestätigen.
    25. SIFA-Test durchführen und nach Ablauf mit OK bestätigen (rechter Bildschirm, Menupunkt „Systemtests“).
    26. Federspeicherbremse lösen (grüner Schalter an der Rückwand).
    27. AFB einschalten und Lokbremse lösen.

    Video für System Schweiz:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    2 Bedienung während der Fahrt

    • Beim Leistung aufschalten E drücken, wenn der Regler über die Nullstellung bewegt werden soll.
    • AFB-Erhöung mit Q quittieren.
    • SIFA: Leertaste
    • PZB: Page up (Wachsam), End (Frei), Delete (Befehl)
    • 2x E = Roadrunner (Zuglängenmessung) zu aktivieren.
    • H / Shift + H = Spitzenbeleuchtung einschalten bzw. auf-/abblenden
    • Shift + L = Kabinenlicht
    • L = Instrumentenlicht an/aus / Kabinenlicht aus
    • Makrofon: B (hoch) / Shift+B (tief) / N (beide)

    3 Hinweise zur Verwendung als KI-Lok

    • Soll eine KI-Lok bei der Fahrt den vorderen Pantographen angehoben haben, kann im Editor bei der Wagennummer der entsprechenden Lok "15kV_front" bzw. "03kV_front" eingetragen werden.
    • Falls eine KI-Lok mit ausgeschalteten Scheinwerfern fährt, kann diese im Szenario-Editor gedreht werden (mit Führerstand 2 in Fahrtrichtung). Dann sollten die Schweinwerfer der KI-Lok an sein.

    4 Bekannte Probleme und Bugreports (FAQ)

    "Ich will nicht jedes mal den komplizierten Aufrüstvorgang durchführen. Was kann ich tun?"

    --> Nachdem die Lok einmal komplett manuell aufgerüstet wurde, kann mittels 3x STRG+SHIFT+O der Schnellaufrüstvorgang gewählt werden. Dann die Daten für AFB und ETCS/PZB eingeben. Fertig.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    "Mein ETCS ist aus, wie bekomme ich das wieder an?"

    -> Drücke, bevor du die Batterie aktivierst, die Tastenkombination "Shift + 8" um ETCS in den "Stand-By" Modus zu versetzen.


    "Wie rüste ich die Lok auf, wenn ich in Doppeltraktion fahre?"

    -> Dazu drückst du den Button "2" im Zugfunk, sobald du die Batterie der ersten Lok aktiviert hast. Danach fährst du ganz normal fort.



    "Warum funktioniert LZB-Ende nicht?"

    -> Dies ist leider ein bekannter Fehler. Während der Fahrt kannst du daran nicht viel ändern, außer du hast genug Zeit um anzuhalten. Dann kannst du die Fahrtrichtung deaktivieren (Richtungswender auf 0) und du wirst aus der LZB geworfen.


    "Warum bleibt der Stromabnehmer nicht oben?"

    -> Du hast zwar das richtige Stromsystem per Display ausgewählt, aber die simulierte Fahrdratspannung passt nicht. Diese schaltest du mit "Strg + P" um.


    "Warum funktioniert die SiFa nicht?"

    -> Nach dem Hochfahren über das rechte Display unter den Menüpunkt 5 "Funkt.- Tests" den SIFA Test durchführen.

Teilen

Kommentare 5

  • Weiß jemand wie ich das Führerbremsventil entsperren kann ?

    Hab trotz stundenlangem probieren nix gefunden.


    Kann mir vielleicht jemand helfen ?


    LG

    Sean

  • Servus! Gibt es die Möglichkeit die SiFa auszuschalten?

    • Gemäss dem, was ich bisher zur Lok gelesen habe, geht das nicht.

  • Hey liebe Community,


    Ich habe mir für die Strecke "Frankfurt High Speed" ein Szenario gebastelt, in welchem ich als Sonderzug zwischen Karlsruhe und dem Hockenheimring verkehre. Als Zugverband habe ich mir die 193 282-1 "The ELLorean", 6 DBpza-Waggons sowie die 193 554-3 "TXLeitwolf" himgestellt. An und für sich funktioniert das Szenario, aber ich habe bei meinem Zugverband das Problem, dass sich die 193 282-1 komplett aufrüsten lässt, aber nach dem "Kopf machen" die AFB auf der 193 554-3 nicht funktioniert. Das stellt sich so dar, als dass die Lok nicht selbst die Leistung reduziert bei Annäherung an die Zielgeschwindigkeit, dann etwas "zu schnell" fährt und plötzlich den Anker wirft und mich teilweise bis zum Stillstand runterbremst. Auf der 282-1 hingegen funktionierte die AFB noch einwandfrei.


    Vor dem Aufrüsten mache ich nichts außer das Zugsicherungssystem "Mirel" herunterzufahren. Danach rüste ich die Lok normal auf. Die ZWS ist ebenfalls zugeschaltet.



    Hat das vielleicht was mit dem Lok-Symbol mit den Pfeilen im "Main" Menü auf Softkey 7 zutun?



    Mit freundlichen Grüßen,


    Julian

    • Ja habe das gleiche Problem, hast du eine Lösung gefunden

  • Hilfreich, vielen Dank!

    Danke 1 Gefällt mir 1
  • Kann mir jemand sagen, wie ich den Stromabnehmer der hinteren Lok wechsel (193 und 386)?


    Habs schon in Kombination mit der 386 versucht, den in der zweiten Lok manuell auf SA1 umzustellen aber wenn ich denn in der vorderen Lok die Stromabnehmer hebe, geht wieder der Hintere in der zweiten Lok hoch.

  • Ich habe ein Problem mit den displays die fahren nicht hoch kann wer helfen danke im voraus

    • Löschen des Add-ons und komplette Neuinstallation hat bei mir geholfen (weil ich falsch aufgerüstet hatte am Anfang). Hatte das Problem mit den Displays nur einmal, seither aber nicht mehr. Nach Neuinstallation dann einfach immer bei jeder Lokvariante den richtigen Aufrüstvorgang beachten, wie er hier beschrieben ist. Hoffe es hilft bei dir auch.

  • Spät dran, aber: Vielen Dank für die ausführliche Beschreibung des Aufrüstvorgangs. Hat super funktioniert und die Lok tut in Sachen PZB und SIFA genau was ich von ihr will.

    Gefällt mir 1
  • Gute Erklärung


    Die SiFa geht aber nur wenn die beim ersten mal nach der Installation ohne ETCS dafür mit PZB aufgerüstet wird.

    Danach geht die Sifa auch unter ETCS aber solange man den PZB-Test sowie den SiFa-Test gemacht hat, da die Sifa auch durch den PZB-Störschalter abgetrennt wird.

    Danke 1
  • Zitat

    Du hast zwar das richtige Stromsystem per Display ausgewählt, aber nicht im System der Lok selbst.

    Man simuliert mit Strg + P die Oberleitung. Der TS kann nur erkennen, ob OL da oder nicht. Aber wie viel Leistung da drauf ist, erkennt das Spiel nicht. Das muss eben mit der Tastenkombi eingestellt werden.

    • Das ist mir bewusst. Ich empfinde das Wort "System" aber durchaus als Synonym für das, was du erklärt hast. Reicht ja auch an Erklärung.

    • Ja. Aber nicht das man denkt, man muss (in Reallife) noch zusätzlich zu der Einstellung im Display, irgendeinen Drehschalter bedienen. "Im System der Lok" heißt für mich, es muss an der Lok noch was geändert werden. Das ist an sich ja nicht richtig.

      Außerdem habe ich dich jetzt nicht angesprochen. Galt einfach nur als kleiner Hinweis.

  • Da gibt es unterschiede zur SIFA! Beim hohen Fahrstand zickt die SIFA, trotz SIFA Test.