Beschreibung der ARR bei ČSD T478.4 bzw. ČD/ZSSK 754

  • Hier wird die Funktion der ARR ( automatický rychlost řízení / Automatische Geschwinigkeitsregelung) erklährt

    1 Die ARR (automatický rychlost řízení) bei der Lok der Reihe ČSD T478.4 bzw. ČD/ZSSK 754

    Dem Ersteller der Beschreibung der Reihe 754 in Auf- und Abrüsten leicht gemacht - Rail-Sim.de - Die deutsche Train Simulator Community war die Funktion der ARR nicht bekannt.

    Nun soll die Funktion dieser hier nachgereicht werden.


    1.1 Allgemeine Beschreibung:

    Die ARR ( automatický rychlost řízení, auf Deutsch: Automatische Geschwinigkeitsregelung) ist eine Einrichtung zur selbständigen Regelung der Geschwindigkeit, Ähnlich wie die AFB (Automatische Fahr und Bremssteuerung). Die Bedienung weicht allerdings in einigen Punkten von dieser ab.


    Die Steuerung im Normalen Fahrbetrieb ohne ARR ist in "Auf- und Abrüsten leicht gemacht" bereits beschrieben. Im ARR-Betrieb wird mit dem Fahrschalter nicht die Drehzahl, sondern die maximale Fahrgeschwindigkeit vorgewählt, maximaler Fahrmotorstrom und Dieselmotordrehzahl wird vom System selbst geregelt. Der maximale Fahrmotorstrom ist mit 2500Amp am Lokampermeter (nicht die F3/F4-Hud Anzeige) begrenzt.


    1.2 Schalterbeschreibung:

    Folgende Nummern beziehen sich auf die Schalter auf den Bildern der beiden folgenden Links

    16361007a053a2_jipmkfoelhgqn.png


    1636112e56d70e_kgfnmlhqpoeji.png


    1.2.1 1: Omezeni produ => Fahrmotorstrombegrenzer; im Folgenden als "Strombegrenzer" bezeichnet

    • Senkrecht: 1/1(max. 2500Amp)
    • Diagonal obenrechts: 1/2
    • Waagrecht: 1/3
    • Diagonal untenrechts: 1/4

    1.2.2 2: PrepinacARR => Umschalter Normalbetrieb/ARR-Betrieb; im Folgenden als "Umschalter" bezeichnet

    • Senkrecht: Normalbetrieb
    • Diagonal: ARR-Betrieb

    1.2.3 3: Kontroler => Fahrschalter: Geschwindigkeitsvorwahl (Drehzahlvorwahl im Normalbetrieb)

    • Unten: 0km/h
    • Oben 100km/h
    • Stufenlose Verstellung; Betätigt mit den Tasten "A" und "D"


    1.2.4 4: Omezeni pomerneho tahu => Motordrehzahlbegrenzer im Folgenden als "Drehzahlbegrenzer" bezeichnet

    • Senkrecht: Leerlauf(Stufe 0)
    • Diagonal obenlinks: Maximale Drehzahl (Stufe 7)
    • 8 Stufen (0-7) im Uhrzeigersinn.

    1.2.5 5: Ovladani ARR -P-V-J=> ARR-Steuerung; im Folgenden als "Steuerschalter" bezeichnet

    • Senkrecht (Stellung P): Steuerung Inaktiv = Vorgewählte Geschwindigkeit=0km/h; Zugbremse legt an bei Geschwindigkeit>0km/h; Lokbremse legt an bei Geschwindigkeit=0km/h auf 2bar Bremszylinderdruck
    • Diagonal obenrechts (Stellung V"): Steuerung aktiv; Motor im Leerlauf; Trennschütz offen; Zugbremse legt an bei Überschreiten der vorgewählten Vmax und löst bei Erreichen der Vmax
    • Waagrecht: Trennschütz geschlossen, Motor dreht hoch bis maximal vorgewählte Drehzahl oder maximaler Motorstrom erreicht wird, je nach dem was vorher kommt. Bei Erreichen der vorgewählten Vmax: Trennschütz öffnet; Motor geht auf Leerlaufdrehzahl zurück; Bei Überschreiten der vorgewählten Vmax legt die Zugbremse an auf 2bar Bremszylinderdruck und löst bei Erreichen der Vmax wieder

    6: Vp-Skala: Vorgewählte Geschwindigkeit

    • Der gelbe Strich zeigt die vorgewählte Geschwindigkeit an


    7: Vs-Skala: Momentane Geschwindigkeit

    • Der gelbe Strich zeigt die derzeitige Geschwindigkeit
    • Diese Skala funktioniert auch im Normalbetrieb und zeigt die Geschwindigkeit genauer an als der Hasler-Tachometer.


    1.3 Startvorgang:


    Standartmäßig sind alle Schalter in der Senkrechten Stellung nach oben.

    Das ARR wird in folgender Reihenfolge betriebsbereit gemacht:

    1. Umschalter nach rechts drehen
    2. Steuerschalter in Stellung "V" drehen
    3. Drehzahlbegrenzer in die Gewünschte Stellung drehen, mindestens eine Stellung nach rechts
    4. Strombegrenzer in die Gewünschte Stellung drehen, wenn weniger als 2500Amp benötigt werden, wird im Normalfall in der Stellung "1/1" belassen.
    5. Geschwindigkeit mit dem Fahrschalter vorwählen
    6. Wenn noch angelegt, Bremsen lösen
    7. Wenn die Strecke Eben oder in einer Steigung ist: Steuerschalter in Stellung "J" drehen.

    1.4 Fahrbetrieb:

    • Die Geschwindigkeit wird mit dem Fahrschalter geregelt
    • Wenn Radschlupf/Schleudern eintritt (Akustikmelder schreit und Kontrolllampe leuchtet auf): Maximalen Motorstrom zurücknehmen. Meist reicht die Stellung "3/4". Schleudern tritt bei Schlechtwetter bei Motorströmen >2000Amp ein. Achtung: Dies ist nur ein von der Lok simuliertes Schleudern. Bei eigentlichem Schleudern wird der Motor in Leerlauf geschaltet und das Trennschütz öffnet. Da dies erst bei Strömen >2500Amp eintritt ist dies im ARR-Betrieb unwichtig.
    • Bei Gefälle und in der Ebene ist der Steuerschalter in die Stellung "V" zu schalten, sonst wird permanent zwischen Fahren und Bremsen umgeschaltet. Wenn die Geschwindigkeit in der Ebene mehrere km/h unter der Vsoll liegt, ist wieder auf "J" zu schalten.
    • In Steigungen ist der Steuerschalter in die Stellung "J" zu schalten und dort zu belassen. Bei höheren Steigungen wird, abhängend von Zuggewicht die Vsoll nicht erreicht.
    • Zum Verzögern des Zuges gibt es zwei Möglichkeiten:
      1. Mit dem Fahrschalter Stufenweise die vorgewählte Geschwindigkeit reduzieren bis auf 0km/h
      2. Den Steuerschalter in "V" schalten und mit der Zugbremse manuell den Zug abbremsen
    • Wenn die Zugheizung aktiviert ist, ist die maximal mögliche Traktionsleistung und dementsprechend auch der Fahrmotorstrom geringer.
    • Wenn in Steigungen der benötigte Fahrmotorstrom mehr als 2000Amp beträgt, erkennbar an kontinuierlicher Verringerung der Geschwindigkeit, ist in den Normalbetrieb umzuschalten und so weiter zu Fahren. Der ARR-Modus eignet sich am besten für leichte Züge wie Personenzüge und kurze Fahrverschubzüge sowie leichte bis mittelschwere Güterzüge in der Ebene.
    • Bei (schnellen) Beschleunigungsvorgängen in Steigungen sollte in den Normalbetrieb umgeschaltet werden.

    1.5 Bekannte Fehler im System:

    • Bei längeren Steigungen legt das System die Zugbremse manchmal nicht auf 2bar Bremszylinderdruck, sondern auf maximalen Bremszylinderdruck an und löst nicht wieder. Die Hauptluftleitung wird hierbei nicht entlüftet. Hier ist der Umschalter in den Normalbetrieb zu schalten bis die Bremse gelöst ist und anschließend wieder in den ARR-Betrieb zu schalten.
    • Wenn das System während der Fahrt abgeschaltet wird, der Fahschalter einmal in die Neutralstellung geschaltet wird und anschließend aufgeschaltet wird, spinnt anschließend mit hoher Wahrscheinlichkeit das Trennschütz. Das heißt es wird bei Motorleerlaufdrehzahl Strom geliefert and die Fahrmotore. Abhilfe: Variante 1: Richtungswender in Neutral oder Diesestartstellung geben Variante 2: Alle Fahrmotore im Schaltkasten abschalten.
    • Umbedingt, vor allem beim Anfahren, aufpassen dass die Lok nicht schleudert (Radschlupf hat). Tritt dieses auf öffnet das Trennschütz und die Motordrehzahl wird auf Leerlauf zurückgedreht. Das Trennschütz schließt danach nie wieder in diesem Szenario. Heißt: man kann nie wieder Leistung aufschalten.

    Ich hoffe ich kann mit diesem Wiki-Eintrag, so manchem TS-Lokführer, welcher gerne tschechisches Zeug fährt weiterhelfen

Teilen