ETCS (European Train Control System)

  • Hier soll auf das ETCS eingegangen werden, da es bereits zwei Lokomotiven für den TS mit ETCS gibt.
    Dieser Eintrag soll einem die Grundlagen des ETCS-Systems näherbringen, bzw. auch für die BR 186 von K-Trains eine vertiefte Anleitung sein, es wird hier jedoch nur auf das ETCS von dieser Lok eingegangen. Da dieses mit den verschiedenen Leveln doch schon komplexer ist als andere Systeme.

    1 ETCS (European Train Control System

    ETCS ist ein Zugsicherungssystem, welches Landesunabhängig verwendet wird. Langfristig soll es auch die diveresen nationalen Zugsicherungen (PZB/LZB, ZUB, ATB...) ablösen bzw. integrieren.

    Somit muss nur noch das ETCS eingebaut werden (anstelle von PZB, ZUB, ATB usw.) dies wird auch eine Platzersparnis im Fahrzeug bringen.

    Zudem ist auch eine kontinuierliche Datenübertragung per Funksignal möglich (Siehe Level 2).

    Für weitere Informationen über ETCS: ETCS auf Wikipedia


    ETCS-Infoseite der DB


    2 Schilder und Symbole beim ETCS

    Bei ETCS gibt es auch noch Schilder um Levelwechsel auszulösen, diese werden auf der Strecke aufgestellt, auf dem ETCS-Display im Führerstand gibt es auch diverse Symbole diese sowie die Schilder werden nachfolgend erklärt.

    2.1 Schilder


    Die Nachfolgende Tabelle zeigt die mit der "K-Trains BR186" mitgelieferten ETCS-Schilder für den Einsatz auf der Strecke, diese können auch hier auf Railsim.de heruntergeladen werden, somit kann man seine selber gebaute Strecke für die Lok vorbereiten.

    ETCS Level 1
    Zeigt den Beginn des Level 1 Streckenabschnittes an, wechselt auf ETCS Level 1 wenn man am Schild vorbeifährt.
    15fac45a06b71b_hngopfqlmkiej.jpeg
    ETCS Level 2
    Zeigt den Beginn des Level 2 Streckenabschnittes an, wechselt auf ETCS Level 2 wenn man am Schild vorbeifährt und das Fahrzeug bereit ist für Level 2.
    Weitere Informationen dazu siehe ETCS Ankündigung Levelwechsel.
    15fac45b029d3f_mhfeoqijnglpk.jpeg
    ETCS Levelwechsel Ankündigung Sieht für alle Varianten gleich aus, löst jedoch entsprechende Dinge im ETCS der Lok aus (Verbindung mit RBC aufbauen für Level 2)
    Diese Tafel ist für den Wechsel auf Level 2 unbedingt notwendig sie muss jedoch mindestens 30s Fahrzeit vor dem Beginn des Level 2 Abschnittes platziert werden.
    Ansonsten wird bei der Einfahrt in Level 2 eine Zwangsbremsung ausgelöst, da noch keine Verbindung zum RBC besteht dies dauert immer 30s (im Simulator)

    15fac45ca0a871_qljegpnoimhfk.jpeg
    ETCS Ende Der mit ETCS überwachte Streckenbereich wird verlassen, wechselt auf Nationale Zugsicherung 15fac44f4c8ec9_ifgmhoqnpjkle.jpeg
    ETCS Signal "ETCS-Pfeil" Wird als "Signal" verwendet um die Blöcke zu markieren, wird verwendet auf ETCS-Strecken.
    Im Simulator hat es zur Zeit keine Funktion, ausser als Dekoration.
    15fac45da88ad3_jfepmklnqgoih.jpeg

    2.2 Symbole

    15fa1be87be5b2_mnkjqheifgplo.png


    3 Die Level von ETCS

    ETCS besitzt über 5 Level (Stufen), diese geben an, wie "stark" die Überwachung durch ETCS ist. während der Fahrt sind auch Levelwechsel möglich.

    3.1 ETCS Level 0

    In diesem Level wird nur die Höchstgeschwindigkeit überwacht, ETCS bekommt keine Signalinformationen von der Strecke. Die Fahrt kann hier von einem nationalen System überwacht werden.

    3.2 ETCS Level STM

    In diesem Level wird eine nationale Zugsicherung durch das ETCS (z.B. PZB/LZB) genutzt, dies verhält sich genau wie wenn kein ETCS vorhanden ist. PZB wird jedoch auch vom ETCS-Gerät "simuliert"

    3.3 ETCS Level 1

    In diesem Level werden Strecken-/Signalinformationen durch das ETCS ausgewertet und überwacht, die Kommunikation erfolgt über Eurobalisen auf der Strecke. Diese tauschen Signalinformationen mit dem ETCS in Fahrzeug aus, im schlechtesten Fall bekommt man eine "Halt in 1km"-Information diese bleibt im System auch wenn das Signal bereits kurz danach wieder "Fahrt" zeigt. Dadurch muss man hier aber trotzdem mit maximal 40km/h auf das nächste Signal zufahren, erst dort werden die neuen Daten ausgetauscht.

    3.4 ETCS Level 2

    Im Level 2 ist die Funktion genau gleich wie bei Level 1 jedoch wird hier mit Hilfe einer Funkverbindung zur Leitstelle (RBC) eine ständige Verbindung erstellt, somit können sich ändernde Signale jederzeit erkannt werden.

    Dadurch ist es möglich, sich genau in diesem Moment aus einer Bremskurve "zu befreien" somit können mehr Züge auf der Strecke fahren.


    3.5 ETCS Level 3

    In Level 3 gibt es keine Streckenseitige Signale mehr, jeder Zug hat einen Block den er vor sich freihalten muss um rechtzeitig zu bremsen.

    Weiterführende Informationen zum ETCS L3


    4 Führerstandsdisplay mit ETCS

    15fa0692394528_ihnegkpoqfljm.jpegDer Lokführer kann mit ETCS komplett ohne Lichtsignale fahren, auf dem ETCS-Display werden alle notwendigen Informationen angezeigt. Die einzelnen Bestandteile werden mit Bezug auf das Bild nachfolgend erklärt:


    1. Streckenplan


    Übersicht der nächsten 8Km Strecke, mit Anzeige der Fahrerlaubnis (MA).

    In diesem Fall Geschwindigkeitsreduktion in knapp 1km + Halt in 3km, in ca. 200m muss stärker gebremst werden um die Geschwindigkeitslimite nicht zu überschreiten. (gelbe Linie)


    2.Tachometer


    Zeigt die aktuelle Geschwindigkeit sowie die Bremskurve auf 100km/h an, hier wurde die Bremsung rechtzeitig ausgeführt. (Tachozeiger ist weiss)


    3. ETCS-Modus


    Hier wird mit ETCS "Fullsupervision FS" gefahren, das bedeutet das dieser Zug vollsändig von ETCS überwacht wird.


    4. Distanzanzeige

    Zeigt an wie weit die nächste Einschränkung noch entfernt ist, in diesem Fall 880m maximal 100km/h.


    5. Levelanzeige


    Zeigt das aktuelle ETCS-Level an, in diesem Fall Level 2


    6. Informationsfenster


    Hier werden diverse Informationen und Aufforderungen angezeigt.



    4.1 Normalzustand15fa06794c5e9e_fmipohqejknlg.jpeg

    In diesem Fall werden noch keine Bremskurven überwacht, im Streckenplan ist jedoch bereits das Streckenende sichtbar. Der Lokführer kann damit "vorausschauend" fahren, und somit unnötig starke Bremsungen vermeiden.

    Der graue Balken am Tachometer zeigt die Maximal erlaubte Geschwindigkeit an, das Einhalten von dieser wird durch das ETCS überwacht.





















    4.2 Ankündigung Bremskurve

    15fa06e1367856_jlemnfhqokpig.jpegDa in 2km nun eine Geschwindigkeitslimite von 130km/h beginnt, wird dieses durch den ETCS-Ton und die weisse Anzeige auf dem Tachometer signalisiert, der Zeiger sowie der Balken sind weiss da die Geschwindigkeit weit unter der Begrenzung liegt.




























    4.3 Rechtzeitige Bremsung

    15fa1a9f06cd37_jqepgnlkmhoif.jpegIn einem knappen Kilometer gilt die Maximale Geschwindigkeit von 100km/h, bis jetzt wurde rechtzeitig gebremst jedoch muss spätestens in 200m stärker gebremst werden um die Geschwidigkeitslimite nicht zu überschreiten.

    Dies wird durch die gelbe Linie im Streckenplan angezeigt, diese verschiebt sich entsprechend der Fahrgeschwindigkeit.

























    4.4 Anäherung an Bremskurve

    15fa1ac3e4b62d_qkiejmogpflnh.jpegDie Bremskurve ist eine aus den Zugdaten berechnete "Diagrammkurve" somit kann das ETCS jederzeit die Bremsung auswerten, in diesem Fall wurde durch den Lokführer noch keine Bremsung eingeleitet die oben erwähnten 200 Meter (gelbe Linie im Streckenplan) sind bereits gefahren.

    Der Tachozeiger sowie der Geschwindigkeitsbalken sind nun Gelb, um den Lokführer visuell daran zu erinnern es ertönt noch kein Warnton.

























    4.5 Überschreiten der Bremskurve

    15fa1ad967691c_hikljognmefqp.jpegNun ist der Zug im Streckenabschnitt wo nur noch 100km/h erlaubt sind, der Zug fährt immer noch 5km/h zu schnell.

    darum ist nun der Tachozeiger orange, zusätzlich wurde hier bereits die nächste Bremsung (gelber Balken) auf 30km/h in einem 1km angezeigt.

    Da hier die Toleranz noch nicht überschritten wurde, greift ETCS noch nicht in die Bremsen ein. Es ertönt nun ein Periodischer Warnton solange die Geschwindigkeit zu hoch bleibt, dies ist sozusagen die "letzte Warnung" des ETCS an den Lokführer.























    4.6 Bremseingriff

    15fa1af4915806_hkiqlenjfpogm.jpegDa unser Lokführer bis jetzt die Warnungen des ETCS ignoriert hat, und der Zug nur noch 500m von der Geschwindigkeitsbegrenzung 30km/h entfernt ist, übernimmt nun die ETCS die Steuerung der Bremsen.

    Der Warnton ertönt nun dauerhaft, der Tachozeiger sowie der Geschwindigkeitsbalken werden Rot, und das Bremseingriff-Symbol leuchtet auf (unter dem Level 2 Symbol).

    Der Zug wird stärker als die Bremskurve abgebremst um wieder unter die Bremskurve zu gelangen, sobald der Zug genug langsam fährt bekommt der Lokführer die Kontrolle zurück.

    Im Gegensatz zu PZB, ZUB oder anderen Systemen löst ETCS nicht immer eine Zwangsbremsung aus.























    5 Tipps für die K-Trains BR186

    Auf dieser Seite findet man diverse Bremsgewichte von Waggons diese sind notwendig um die bremsprozent (BRH) in der Lok einzugeben, mit "Shfit-5" bekommt man die Zugslänge sowie das Gewicht.

    Dafür muss man das Bremsgewicht des Zuges durch das Zuggewicht rechnen und das Resultat noch mal 100 und den Wert bei BRH eingeben.


    Hier noch ein Video wie ich die Lok aufrüste und auf meiner Strecke ins ETCS Level 2 einfahre.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

Teilen

Kommentare 9

  • Vielen Dank für diesen tollen Wiki-Eintrag. Das hat mir das Thema sehr gut näher gebracht

  • Ich find die Erklärung auch sehr schön und gut verständlich. @gesingus In deinem Beitrag vom 23.02.21 schreibst du "Unter Level findet..." Welches Level ist gemeint?


    Gruß

    der trainman1

  • Hallo, grundsätzlich finde ich deine Auflistung schon super, weswegen ich dir auch nicht ins Handwerk pfuschen will.
    Bei den ETCS Leveln sind meiner Meinung nach einige Dinge so nicht passend.
    - Level 0 ist eine Rückfallebene, jedoch für den Fall, das der Zug kein passendes Sicherungssystem zur Strecke hat. Beudeutet in Deutschland bsp. Vmax50 in diesem Modus
    - STM, bzw. ab Baseline 3 (ETCS"Version") NTC ist die Ebene ohne ETCS und benötigt zusätzlich die passenden "Module" für das jeweilige Streckennetz (hier der Unterschied zu Level 0)
    - Bezüglich Signale, diese können bereits bei Level 2 auch entfallen, das ist etwas unpassend Formuliert an der Stelle.
    - Zu Level 2 und 3: Ab Level 2 werden die Balisen hauptsächlich zur Kilometrierung benutzt, Informationen werden über die RBC übertragen, Level 2 ist vergleichbar zu LZB mit weiterhin festen Blöcken. Unter Level findet keine Freimeldung Streckenseitig statt, diese wird nur noch von der RBC überwacht, dadurch sind auch variable Blöcke möglich, sodas Züge im direkten Bremsabstand fahren können sollen (derzeit in Erprobung soweit ich weis), aber das steht bereits korrekt im Text :)
    Das ganze ausführlicher, bzw. um mein geschreibsel zu belegen, siehe DB-Netze
    Bitte das ganze als ergänzung sehen, viele Grüße

    Danke 1
    • Hallo


      Danke für die Infos, die Beschreibung der Level habe ich hauptsächlich mit Bezug zur K-Trains BR-186 erstellt.

      Die Beschreibungen stammen aus meiner Erfahrung mit der Lok im TS, so wie ich das Verhalten dort erlebt habe, so habe ich es hier beschrieben.


      Darum habe ich auch Wikipedia und deine Seite verlinkt für weiterführende Informationen.

      Danke 1
    • Naja, das Problem ist eher, das die ETCS Versionen noch am Testen sind und noch nicht 100%ig ausgereift ist. So viele Strecken gibt es ja nicht in Deutschland und 2021 ist ja auch schon eine ganze Weile her. Da ändert sich ja jährlich noch einiges dran, wenn man das 100%ig wirklich umsetzen wollte, müsste man immer wieder Updates bringen. In Deutschland gibt es ja an sich dann nur "Level 2" und wenn der Level 3 raus kommen soll, dann wird es wohl dann übertragen, weil das von Level 2 bisher noch upgedatet werden kann. Von Level 1 nicht, daher will Deutschland anscheinend ja Level 2 einheitlich aufführen und kein Level 1 nutzen. Das Level 1 gibt es wohl dann eher in Dänemark / Niederlande?? Also ich denke da wird sich einiges tun in der Hinsicht, das ist jetzt echt schwer schon 100%ige Aussagen zu ETCS zu finden. Da das ganze nur die Lok und deren funktionen widerspiegelt ist es ja auch was anderes.

  • Könntest glatt als ETCS Ausbilder bei DB Netz anfangen

    • Naja nur wegen dem werde ich nicht nach Deutschland zügeln und dort Leben, da gefällt mir die Schweiz doch einiges besser.

      Aber die können ja auch Youtube schauen und Wikipedia lesen bei der DB :)


      Nein Spass beiseite:

      ETCS ist einfach das einzige System was mich wirklich interessiert, da sieht man ganz gut warum man den jetzt eben eine Zwangsbremsung bekommen hat (im gegensatz zur PZB usw.). Da erlebt man die Bremskurven ganz anders als bei den konventionellen Systemen, fiktives wird plötzlich sichtbar am Tachometer.


      Da dachte ich wenn schon eine so schöne Lok für den TS verfügbar ist mit einem richtigen ETCS, muss ich diesen Artikel schreiben. Da ich gefühlt der einzige käufer der Lok bin wo ETCS überhaupt verwendet, das ETCS und die komplexe Steuerung waren auch der Hauptgrund wieso ich mir die Lok gekauft habe obwohl ich die von Christrains bereits habe.

  • Vielen Dank für die wunderbare Anleitung!