Sichtfeld einstellen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Rail-Sim.de - Train Simulator Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „= Beschreibung = Das [http://de.wikipedia.org/wiki/Sichtfeld Sichtfeld] (Fachwort: Field of View, FOV) beschreibt einen Blickwinkel der Kamera. Im RailWorks …“)
 
K
Zeile 1: Zeile 1:
= Beschreibung =
+
== Beschreibung ==
  
 
Das [http://de.wikipedia.org/wiki/Sichtfeld Sichtfeld] (Fachwort: Field of View, FOV) beschreibt einen Blickwinkel der Kamera.
 
Das [http://de.wikipedia.org/wiki/Sichtfeld Sichtfeld] (Fachwort: Field of View, FOV) beschreibt einen Blickwinkel der Kamera.
Zeile 5: Zeile 5:
 
Im RailWorks wird dieser Blickwinkel in Grad angegeben und besitzt einen Standardwert von 65°. Da ein Sichtwinkel von 65° unrealistisch ist und für abnormale Verzerrungen der Objekte sorgt, ist es ratsam, diesen auf einen Winkel von 45° einzustellen.
 
Im RailWorks wird dieser Blickwinkel in Grad angegeben und besitzt einen Standardwert von 65°. Da ein Sichtwinkel von 65° unrealistisch ist und für abnormale Verzerrungen der Objekte sorgt, ist es ratsam, diesen auf einen Winkel von 45° einzustellen.
  
= Manuelles einstellen des Winkels =
+
== Manuelles einstellen des Winkels ==
  
 
Um dies zu erreichen, ist folgende Vorgehensweise notwendig:
 
Um dies zu erreichen, ist folgende Vorgehensweise notwendig:
Zeile 19: Zeile 19:
 
In der Funktion setDof() können Sie die Entfernungen für die [http://de.wikipedia.org/wiki/Sch%C3%A4rfentiefe Tiefenunschärfe] (Fachwort: Depth of Field, DOF) einstellen. Das erste Argument beschreibt die Entfernung, in der die Tiefenunschärfe beginnt; Das zweite Argument beschreibt die Entfernung, in der Sie voll ausgeprägt ist.
 
In der Funktion setDof() können Sie die Entfernungen für die [http://de.wikipedia.org/wiki/Sch%C3%A4rfentiefe Tiefenunschärfe] (Fachwort: Depth of Field, DOF) einstellen. Das erste Argument beschreibt die Entfernung, in der die Tiefenunschärfe beginnt; Das zweite Argument beschreibt die Entfernung, in der Sie voll ausgeprägt ist.
  
= Hintergrundinformationen =
+
== Hintergrundinformationen ==
  
 
Die Perspektive wird in visuellen Programmen mithilfe einer Perspektivenmatrix (Fachwort: Perspective Matrix) gesteuert. Das Resultat einer Perspektivenmatrix ist ein View Frostum, in dem Objekte projeziert werden. Durch die Projektion werden Punkte aus dem Sichtraum (Fachwort: View Space) in das richtige Bildverhältnis gesetzt.
 
Die Perspektive wird in visuellen Programmen mithilfe einer Perspektivenmatrix (Fachwort: Perspective Matrix) gesteuert. Das Resultat einer Perspektivenmatrix ist ein View Frostum, in dem Objekte projeziert werden. Durch die Projektion werden Punkte aus dem Sichtraum (Fachwort: View Space) in das richtige Bildverhältnis gesetzt.
  
 
Die Perspektivenmatrix wird aus dem Field of View, Aspect Ratio, minimalen Sichttiefe und maximalen Sichttiefe beschrieben. Das Aspect Ratio ist hierbei ein Verhältnis, das via Bildbreite/Bildhöhe berechnet wird.
 
Die Perspektivenmatrix wird aus dem Field of View, Aspect Ratio, minimalen Sichttiefe und maximalen Sichttiefe beschrieben. Das Aspect Ratio ist hierbei ein Verhältnis, das via Bildbreite/Bildhöhe berechnet wird.

Version vom 2. Juni 2012, 09:28 Uhr

Beschreibung

Das Sichtfeld (Fachwort: Field of View, FOV) beschreibt einen Blickwinkel der Kamera.

Im RailWorks wird dieser Blickwinkel in Grad angegeben und besitzt einen Standardwert von 65°. Da ein Sichtwinkel von 65° unrealistisch ist und für abnormale Verzerrungen der Objekte sorgt, ist es ratsam, diesen auf einen Winkel von 45° einzustellen.

Manuelles einstellen des Winkels

Um dies zu erreichen, ist folgende Vorgehensweise notwendig:

  1. Öffnen Sie das RailWorks-Stammverzeichnis.
  2. Öffnen Sie den Datei "dev\scripts\engineScript.lua", Kontextmenü -> Öffnen mit... -> Editor.
  3. In den Funktionen autorunDEBUG() und autorun()...
  4. ...ersetzen Sie das Argument in setFOV() mit dem gewünschten Winkel (45 empfohlen).
  5. Datei speichern.

Erstellen Sie sich eine Sicherheitskopie von der Datei, wenn Sie im Umgang mit Lua-Scripten nicht vertraut sind.

In der Funktion setDof() können Sie die Entfernungen für die Tiefenunschärfe (Fachwort: Depth of Field, DOF) einstellen. Das erste Argument beschreibt die Entfernung, in der die Tiefenunschärfe beginnt; Das zweite Argument beschreibt die Entfernung, in der Sie voll ausgeprägt ist.

Hintergrundinformationen

Die Perspektive wird in visuellen Programmen mithilfe einer Perspektivenmatrix (Fachwort: Perspective Matrix) gesteuert. Das Resultat einer Perspektivenmatrix ist ein View Frostum, in dem Objekte projeziert werden. Durch die Projektion werden Punkte aus dem Sichtraum (Fachwort: View Space) in das richtige Bildverhältnis gesetzt.

Die Perspektivenmatrix wird aus dem Field of View, Aspect Ratio, minimalen Sichttiefe und maximalen Sichttiefe beschrieben. Das Aspect Ratio ist hierbei ein Verhältnis, das via Bildbreite/Bildhöhe berechnet wird.