Ein retro Setting, eine klassische Lokomotive und grenzüberschreitende Reisen. Die Mittenwaldbahn kommt bald vom TSG-Team, Veröffentlichung am 11. Februar!
Die Mittenwaldbahn wurde in der zweiten Woche der „Season of Reveals“ 2024 vorgestellt, dabei wurden eine Auswahl von Screenshots gezeigt und die enthaltenen Lokomotiven sowie das rollende Material bestätigt. Weitere Screenshots folgten im Januar-Roadmap.
Die Strecke, die im Jahr 1989 angesiedelt ist und von Train Sim Germany (TSG) entwickelt wurde, bietet grenzüberschreitende Fahrten zwischen Österreich und Deutschland. Sie führt die klassische „Krokodil“-Lokomotive in Train Sim World ein.
Über TSG
Train Sim Germany (TSG) erstellt seit 2011 Inhalte für sowohl Train Simulator Classic als auch Train Sim World, sowohl als Auftragnehmer als auch als Partnerprogramm-Entwickler. Zu den bisherigen Veröffentlichungen für Train Sim World gehören die G6 Rangierlokomotive und das bei Fans beliebte Niddertalbahn-Add-on, ebenso wie die erste „Expert“-Lokomotive von Train Sim World: die DB BR 101 und die erste deutsche Hauptstrecken-Diesellokomotive, die DB BR 218.
Die Strecke
Die Macht der Maschinen macht aus einem Berg einen Hügel – tritt zurück ins Jahr 1989 und begib dich auf eine gewagte Fahrt. Mit steilen Steigungen, atemberaubenden Landschaften und der ikonischen „Krokodil“-Lokomotive geht es auf ein nostalgisches Abenteuer zwischen Deutschland und Österreich!
Auch bekannt als die Karwendelbahn, durchquert die Mittenwaldbahn die Alpen zwischen Bayern, Deutschland, und Tirol, Österreich. Bereits in den 1880er Jahren gab es Gespräche über eine Gebirgsbahn, doch erst 1912 rollten die ersten Züge über den Pass. Die Strecke war von Anfang an für eine Elektrifizierung geplant, um die anspruchsvolle Trasse leichter bewältigen zu können.
Trotz elektrischer Traktion stellt die Überquerung eines Gebirgszuges eine Herausforderung für eine normalspurige Bahn dar. Die Mittenwaldbahn verfügt über zahlreiche Tunnel und markante Brücken sowie beeindruckende Steigungen von bis zu 3,8 %. Solche Strecken erfordern zwar technisches Geschick, bieten aber auch eine spektakuläre Landschaft: Die Strecke führt durch eine beeindruckende Berg- und Tallandschaft, wobei die Schienen auf bis zu 1,1 km über dem Meeresspiegel ansteigen. Seefeld markiert dabei den höchsten Punkt der Route.
Entlang der Strecke befinden sich wichtige Bahnhöfe in Innsbruck, Mittenwald und Garmisch-Partenkirchen, ergänzt durch bedeutende Bauwerke wie die Brücke über die Schlossbachklamm. Die Region ist bekannt für ihre Skigebiete, und die Zugverbindungen variieren zwischen touristischen Skitransporten und lokalem Güterverkehr für die entlang der Strecke gelegenen Ortschaften.
Die Züge
ÖBB 1020 „Krokodil“
Zum ersten Mal in Train Sim World vertreten ist die klassische europäische Lokomotivbauform, die oft als „Krokodil“ bezeichnet wird. Dieser Begriff umfasst verschiedene Lokomotivklassen, hauptsächlich in der Schweiz, aber auch in Österreich, Deutschland und darüber hinaus. Die langen „Schnauzen“ an beiden Enden erinnern an die Kopfform eines Reptils, während sich das Führerhaus, die Pantographen und der Transformator im mittleren Abschnitt befinden. Viele dieser Lokomotiven stammen aus einer Zeit vor über hundert Jahren.
Die ÖBB 1020 „Krokodil“ stammt aus einer späteren Epoche, mit Exemplaren, die zwischen 1940 und 1956 gebaut wurden. Dadurch bietet diese Lokomotive ein völlig anderes Fahrerlebnis als andere europäische Lokomotiven in Train Sim World. Beim Drehen des Steuerknopfes sind die Schaltstufen im Maschinenraum sichtbar in Bewegung, während die Lok die anspruchsvolle Bergstrecke hinauf- und hinabfährt.
DBB BR 111 in DBB-Blau-Creme-Lackierung
Neben dem „Krokodil“ ist auch die BR 111 vertreten, die bereits auf der Bahnstrecke Salzburg–Rosenheim sowie im separaten Train Sim World 5 Gameplay-Pack zu sehen war. In beiden Szenarien stand sie als klassische Traktionsform im Kontrast zu moderneren Lokomotiven.
Auf der Mittenwaldbahn hingegen bietet die BR 111 ein „moderneres“ Fahrerlebnis im Vergleich zur in die Jahre gekommenen ÖBB 1020. Zudem erhält sie eine neue Lackierung in DBB-Blau und Creme – eine willkommene Abwechslung zur weit verbreiteten roten Farbgebung, die in dieser Region Europas dominiert.
Für die Mittenwaldbahn wurden Führerstand und Außenansicht überarbeitet, um die Lokomotive realistischer in ihrem Erscheinungsbild der späten 1980er Jahre darzustellen. Dies beinhaltet ein angepasstes Layout des Führerstands. Das oben gezeigte Bild zeigt den überarbeiteten älteren Führerstand für die Mittenwaldbahn (links) im Vergleich zur moderneren Version, die in der Pfälzischen Ludwigsbahn: Mannheim – Kaiserslautern sowie der Bahnstrecke Salzburg – Rosenheim zu sehen ist (rechts).
Diese Lokomotive wird zudem mit dem Indusi-Sicherungssystem ausgestattet sein, anstelle des sonst häufig verwendeten PZB-Systems. Indusi kam bereits bei der BR 365 auf der Niddertalbahn zum Einsatz. Spieler, die mit diesem System nicht vertraut sind, können sich mit dem Handbuch zur Strecke vertraut machen, das rund um die Veröffentlichung erscheinen wird.
Personen- und Güterwagen
Sowohl der Personen- als auch der Güterverkehr auf der Mittenwaldbahn wird durch eine Auswahl an Wagen ermöglicht, darunter neue Ergänzungen sowie Umlackierungen bereits bekannter Fahrzeuge aus früheren Strecken-Erweiterungen.
Die „Silberlinge“ Bn und ABn in der DBB-Metall-Lackierung werden von beiden Lokomotiven für den Personenverkehr entlang der Strecke gezogen. Besonders auffällig ist die markante Verwitterung auf den Dächern dieser Wagen. Für Fernzüge kommen IC-Wagen in den Farbkombinationen DBB Blau-Creme sowie Rot-Creme zum Einsatz und bieten den Fahrgästen ein gepflegteres Reiseerlebnis.
Im Güterverkehr umfasst das Add-on zwei neue Wagentypen: den DBB Es50 sowie den DBB rmms663, wobei letzterer mit vier unterschiedlichen Ladungsvarianten ausgestattet ist. Zusätzlich sind die Tadgs 959 und Shimmns 708 Wagen enthalten, die beide in neuen DBB-Lackierungen erscheinen.
Fahrplan und Gameplay
Der Fahrplan konzentriert sich hauptsächlich auf die ÖBB 1020, die mit 104 spielbaren Diensten den Großteil der Fahrten übernimmt. Ergänzend dazu bietet die DBB BR 111 63 weitere Dienste. Beide Lokomotiven befahren die gesamte Strecke, die durch einspurige Abschnitte Engstellen aufweist, wodurch die Anzahl gleichzeitig fahrender Züge begrenzt wird.
Zusätzliche Service-Layer
Spieler mit weiteren Add-ons können zusätzliche Dienste freischalten:
BR 365 von der Niddertalbahn: Diese Lokomotive führt 5 spielbare Dienste zwischen Garmisch und Mittenwald aus.
BR 103 von der Linken Rheinstrecke: Diese ikonische Lok verkehrt als KI-Service am Bahnhof Innsbruck.
Zusätzlich können Spieler mit dem Pfälzische Ludwigsbahn-Erweiterungspaket eine Sonderzug-Ebene für die Mittenwaldbahn nutzen. Diese enthält die BR 103 aus der Linken Rheinstrecke zusammen mit IC-Wagen. Außerdem ermöglicht der Freie Modus oder der Formation Designer, eigene ÖBB 1020-Sonderfahrten auf anderen Strecken zu erstellen!
Sammelobjekte
Entlang der Strecke gibt es zahlreiche Sammelobjekte zu entdecken und Aufgaben zu erledigen. Dazu gehören unter anderem das Anbringen von Stickern, das Austauschen von Milchflaschen sowie das Aufräumen von Gepäckablagen und Skiausrüstung.
Das Train Sim World 5: Mittenwaldbahn: Innsbruck – Garmisch-Partenkirchen Strecken-Add-on erscheint am 11. Februar für Xbox One, Xbox Series X|S, PlayStation 4, PlayStation 5, Epic Games Store und Steam zum Preis von 39,99 € / 32,99 £ / 44,99 $.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Datenschutzbestimmungen.