TL;DR (zu lang; nicht gelesen) Zusammenfassung
Neue Inhalte:
-
Frankfurter S-Bahn – jetzt mit Fernbahnhof Frankfurt Flughafen!
Drittanbieter-Partner:
- Neue Screenshots der DB BR 420 (TSG)
- ECML Diesel Railtour Pack (Athena Simulations)
- BR194 & E94 Railtour Pack (TSG)
- BR Class 142 ‚Pacer‘ DMU (Just Trains)
- Santa Fe Gameplay Pack Update (High Iron Simulations)
- Cargo Line Vol. 3 – Intermodal Update (Skyhook Games)
- Mildmay Line – Updates & Verbesserungen
Patches & Updates:
- Train Sim World 5 – Frühere Patches & kommende Updates
Community-News:
- Neue Mastery-Poster & April-Challenges
- Community Spotlight: Tygerways Guides
- Train Sim World 5 bald auf Nvidia GeForce NOW
Änderungen zur letzten Roadmap:
- BR Class 104 & Peak Forest Expansion Pack entfernt
- Nicht angekündigte DE-Lokomotive entfernt
Diese Add-ons sind weiterhin in Entwicklung, aber das Team möchte realistische Erwartungen setzen.
Train Sim World Roadmap – April
Nach einem unterhaltsamen April Fools 2025 Roadmap-Scherz geht es nun zur echten Roadmap!
Die monatliche Übersicht liefert Updates zu neuen Inhalten, Strecken und Features von Dovetail Games und Drittanbietern. Das Springtime Sprint Event mit zahlreichen Veröffentlichungen endet bald, doch es gibt weiterhin spannende Neuigkeiten:
- Neue Details & Screenshots zur Frankfurter S-Bahn
- Ankündigungen & Updates von TSG, Just Trains, Skyhook Games, High Iron Simulations & Athena Simulations
- Zukünftige Verbesserungen der Mildmay Line (Incredible Trains)
Zudem gibt es neue Belohnungen, ein Community Spotlight & vieles mehr. Jetzt geht’s los!
Neue Inhalte: Frankfurt S-Bahn – S1, S8 & S9
Die Frankfurt S-Bahn kehrt zurück! Diesmal mit den Linien S1, S8 und S9 des S-Bahn Rhein-Main-Netzes. Die Strecke erstreckt sich über 80 km mit 25 Stationen – von Frankfurt am Main Hbf (einschließlich der Tiefbahnsteige) bis Wiesbaden Hbf.
Doch es gibt mehr: 26 Stationen! Aufgrund des Community-Feedbacks wurde der Frankfurt Flughafen Fernbahnhof in die Route aufgenommen. Dieser Bahnhof, der hauptsächlich von Fernverkehrszügen genutzt wird, gehört zu den meistfrequentierten in Deutschland, mit bis zu 160 ICE-Halten pro Tag.
Zusätzlich wird auch die Güterzugschleife in Mainz enthalten sein, die es ermöglicht, aus dem Norden kommend nach Mainz einzufahren.
Neue Gameplay-Möglichkeiten
Mit dem Fernbahnhof ergeben sich neue Fahrmöglichkeiten:
- ICE 3 nach Frankfurt Hbf (benötigt Kassel-Würzburg-Route)
- ICE 1 zwischen Frankfurt und Mainz (benötigt Kassel-Würzburg-Route)
- ICE-T von Frankfurt Hbf über den Flughafen und Mainz nach Wiesbaden (benötigt Frankfurt-Fulda-Route)
- IC-Dienste
- Ehemalige S-Bahn-Nachtverbindungen von 2018
Die Strecke
Die Route spielt vor der Eröffnung des Frankfurt Gateway Gardens, sodass die ursprüngliche Flughafen-Zufahrt noch befahrbar ist. Jede Linie bietet ein eigenes Fahrerlebnis:
-
S1: Direkte Westverbindung durch die Vororte Frankfurts, nördlich des Mains bis Wiesbaden.
-
S8 & S9: Erst südlich zum Flughafen-Regionalbahnhof, dann entlang der Mainbahn südlich des Mains.
Fahrzeuge
Enthalten sind:
- DB BR 430 (neu)
- DB BR 423
- DB BR 143 mit Doppelstockwagen
Weitere Züge für den Fernbahnhof werden als zusätzliche Layer verfügbar sein. Weitere Details zum Fahrplan folgen bald!
DB BR 430
Die DB BR 430 ist neu bei der Frankfurter S-Bahn und übernimmt einen Großteil des Verkehrs auf den Linien S1, S8 und S9. Diese vierteilige, hochkapazitive Elektrotriebzug-Einheit (EMU) ist seit ihrer Einführung vor etwas mehr als einem Jahrzehnt vollständig auf der S-Bahn Rhein-Main im Einsatz.
Das Design erinnert an die DB BR 422, wurde jedoch mit modernen Anpassungen versehen, die den Anforderungen eines stark frequentierten Netzes wie Frankfurt gerecht werden. Die BR 430 ersetzte die viel beklagte DB BR 420 und erweiterte die Flottengröße, sodass insgesamt neun Züge pro Stunde in jede Richtung auf den drei Linien verkehren können – in Formationen von bis zu zwölf Wagen.
Ein erster Blick auf dieses Modell war bereits, wenn auch in Pink, auf der Aprilscherz-Roadmap am Morgen zu sehen.
DB BR 423
Die BR 430 wird durch die DB BR 423 ergänzt, einen bewährten Elektrotriebzug, der in vielen deutschen S-Bahn-Netzen zum Einsatz kommt. Die in der Frankfurter S-Bahn enthaltene Version verfügt über eine neue Innenausstattung, die der S-Bahn Rhein-Main entspricht, sowie über physikalische Verbesserungen. Die BR 423 ist auf den Wiesbadener Linien kein unbekannter Anblick, verbringt jedoch den Großteil ihrer Einsatzzeit auf anderen Strecken und spielt damit eine bedeutende Rolle im Umfeld des Frankfurter Hauptbahnhofs.
Weiterer Verkehr
Für eine regionale Note sorgt die Kombination aus DB BR 143 und Doppelstockwagen (Dosto), die RB-Dienste ab Wiesbaden übernimmt. Zusätzlich wird KI-gesteuerter Verkehr, darunter ICE- und Güterzüge, die Strecke passend ergänzen.
Drittanbieter-Partner
Neue Screenshots der DB BR 420 von TSG
Im letzten Monat wurde die bevorstehende DB BR 420 von TSG erneut angekündigt, die das Gameplay auf der kommenden Frankfurt-S-Bahn-Strecke unterstützt. Heute gibt es eine neue Auswahl an Screenshots sowie eine Zusammenfassung der bisher bekannten Details!
Spieler können sich auf eine modernisierte 8. Bauserie der BR 420 freuen, die mit schwenkbaren Türen, einer digitalen Anzeige (darunter Tacho, LZB, PZB) im Führerstand und einer LED-Zielanzeige ausgestattet ist. Im Vergleich zur BR 430 gibt es Unterschiede im Innenraum, insbesondere bei Farben und Beschriftungen.
Die BR 420 ist ein dreiteiliger Elektrotriebzug ohne Übergang zwischen den Wagen und verkörpert eine deutlich klassischere S-Bahn-Erfahrung aus den frühen 1970er Jahren.
Das Fahrzeug wird mit einer eigenen Interpretation des Frankfurter S-Bahn-Fahrplans erscheinen, bei der der moderne BR 430-Verkehr durch die klassische BR 420 ersetzt wird. Zudem kann die Münchener BR 420 auf der Strecke Hauptstrecke München – Augsburg im Freeroam- und Szenario-Planer verwendet werden.
Weitere Details zur DB BR 420 werden in kommenden Artikeln veröffentlicht. Sowohl die Frankfurt-S-Bahn als auch die BR 420 werden ausschließlich auf Gen 9-Konsolen (Xbox Series S|X & PS5) sowie PC erhältlich sein.
ECML Diesel Railtour Pack – Erscheint diese Woche!
Athena Simulations veröffentlicht am 3. April das ECML Diesel Railtour Pack für Xbox, PlayStation, Epic Games Store und Steam (£11.99/€13.99/$13.99).
Enthalten sind:
- Class 47 Nr. 47484 „Isambard Kingdom Brunel“ mit neuen Mk1-Wagen (BG, TSO, BSO, FK) in BR Blue & Grey
- Class 40 & 45 aus vorherigen Add-ons
- 10 Szenarien auf der East Coast Main Line, inkl. Depot- und Kuppelbewegungen sowie Doppeltraktion
Railtour-Dienste erscheinen als Fahrplan-Substitutionen auf mehreren Strecken, darunter ECML, GWE (Diesel Legends), Cathcart Circle, East Coastway, NTP, West Cornwall Local und West Somerset Railway.
Ankündigung des „BR194 und E94 Railtour Pack“ von TSG!
Diesen Monat gibt es eine spannende Neuigkeit vom TSG-Team! Sie haben neue Screenshots und Informationen zu einem Pack veröffentlicht, das zwei neue Lokomotiven enthält: die BR 194 und die E94 088. Dazu kommen ein neuer Personenwagen, ein neuer Güterwagen, ein neuer Fahrplan für das Jahr 1984 sowie Szenarien für die Linke Rheinstrecke und zusätzliche Szenarien für die Pfälzische Ludwigsbahn.
Das ist eine Menge an Inhalten – hier eine detaillierte Übersicht über alles, was das Pack umfasst:
Fahrzeuge:
- Neue BR 194 (80er-Jahre-Version der ursprünglichen E94)
- Neue E94 088 (Railtour-Lok)
- Neuer B4yg-Personenwagen
- Neuer Gbs-Güterwagen
- Es50-Güterwagen
- Falns in DBB-Lackierung
Spielinhalte:
- Neuer 1984er Fahrplan für die Linke Rheinstrecke (Für ein vollständiges Erlebnis werden zusätzliche Inhalte von Mittenwaldbahn, BR218 und Niddertalbahn benötigt)
- 2 Szenarien auf Mannheim–Kaiserslautern für die E94 088
- 2 Szenarien auf der Linken Rheinstrecke für die BR 194
- Die E94 Railtour wird in mehreren kommenden Fahrplänen für Sonderfahrten verwendet
Das TSG-Team hebt zudem die Unterschiede zwischen ihrer neuen E94 088 und der ÖBB 1020 aus dem Mittenwaldbahn-Add-on hervor.
TSG erklärt:
„Als die ÖBB die E94 in die ÖBB 1020 umbaute, wurden im Laufe der Zeit zahlreiche Modernisierungen und Verbesserungen vorgenommen, um die Lokomotiven an aktuelle Anforderungen und lokale Gegebenheiten anzupassen. Beim Zurückdatieren der 1020 zur BR 194 mussten diese Änderungen entfernt werden, was zu einer etwas rustikaleren Lokomotive führte.“
Hier sind einige der wesentlichen Unterschiede zwischen den beiden Modellen:
- Änderungen am Luftsystem, einschließlich eines schwächeren Kompressors, unterschiedlicher Lufttankkapazitäten und veränderter Anordnung der Bremsanlage (beispielsweise befinden sich die Güterzug- und Dreifachventile auf den Drehgestellen statt im Maschinenraum).
- Die Zugbremse verwendet nun manuell gestufte Knorr Nr.10-Bremsventile anstelle der selbsttätigen Oerlikon FV4-Ventile.
- Indusi i54 anstelle von i60 (funktional identisch, jedoch ohne umschaltbare Modi).
- Ein deutlich schlichteres Führerhaus.
- Andere Stromabnehmer und Steuerungssysteme: Die modellierte Version hat nur eine Kontaktleiste pro Stromabnehmer, sodass in der Regel beide Stromabnehmer gehoben werden müssen. Die Steuerung erfolgt über ein einzelnes Ventil in jedem Führerstand, mit einem zusätzlichen Luftventil im Führerstand 1 zur Auswahl des aktiven Stromabnehmers. Zudem gibt es eine Handpumpe zum Hochfahren des Stromabnehmers bei fehlendem Hauptluftdruck.
- Unterschiedliche Lampensysteme: Statt in die Fahrzeugkarosserie integriert, sind sie halbpermanent mit seitlichen roten Filterhebeln zur Änderung der Lichtfarbe.
- Diverse optische Veränderungen, darunter modifizierte Lüftungsgitter, entfernte Schneepflüge, geänderte Dachlinie, veränderte Führerstandsfenster, Rahmen, Hauben und mehr.
- Anpassungen am Überlastschutz: Der Lokführer muss in den Maschinenraum gehen, um eine ausgelöste Überlastung zurückzusetzen.
- Schwächere elektrische Bremse im Vergleich zur 1020 vor ihrem letzten Update, wenn auch nur geringfügig.
- Grüner Anstrich!
- Und viele weitere Details!
Ein großes Dankeschön an das TSG-Team für die spannenden Einblicke in dieses neue Pack! Nun geht es zurück nach Wales für ein weiteres aufregendes Update…
Ankündigung des Transport for Wales BR Class 142 ‚Pacer‘ DMU von Just Trains
Just Trains kündigt die Entwicklung des Class 142 ‚Pacer‘ für die Dovetail Cardiff City Network-Strecke an. Der Pacer wurde ursprünglich von Arriva Trains Wales eingesetzt und 2018 von Transport for Wales übernommen. Das Modell zeigt die Übergangslackierung mit TfW-Branding und beinhaltet zwei Versionen: eine ohne TfW-Branding und eine mit dem „THE START OF A NEW JOURNEY“-Banner.
Zu den Neuerungen gehören LED-Scheinwerfer, zweiflügelige Falttüren, aktualisierte Türsteuerungen, Sandstreueinrichtungen und Antennen für NRN und GSM-R. Weitere Details und Bilder folgen in Kürze!
Vielen Dank an Just Trains! Weitere Infos gibt es auf ihrem offiziellen Blog.
Santa Fe Gameplay Pack von High Iron Simulations
High Iron Simulations testet aktuell die Santa Fe Warbonnet C40-8W und die Electro-Motive SD40-2 Lokomotiven sowie das Güterwagen-Material für die Cajon Pass-Strecke. Die Fahrpläne basieren auf den tatsächlichen 1990er-Jahre-Fahrplänen von AT&SF und Union Pacific mit über 250 Zügen pro Tag.
Zudem werden herausfordernde Szenarien entwickelt. Weitere Updates folgen bald!
Update zu Cargo Line Vol. 3 von Skyhook Games
Das Cargo Line Vol. 3-Pack enthält eine Class 66 Diesel-Lok in DB-Rot und Grau sowie einen neuen FCA Intermodal Spine Wagon in EWS Maroon. Es bietet Gameplay für die Strecken WCML: London Euston – Milton Keynes und ECML: Peterborough – Doncaster mit Reise-Modus, 3 Szenarien und Fahrplan-Diensten. Zudem können die Wagen auch im Free Roam und Formation Designer verwendet werden.
Hintergrund zu Cargo Line Vol. 3 von Skyhook Games
Skyhook Games erklärt, dass EWS nach der Privatisierung in den 1990er Jahren stark in neue Wagen investierte, darunter die FCA 60ft Spine-Wagen. Diese Wagen, die in Paaren mit konventionellen Kupplungen betrieben werden, können drei 20ft- oder **zwei 30ft-**Container oder eine Kombination aus 20ft und 40ft Containern transportieren. Sie sind seit ihrer Einführung 2001 sehr erfolgreich und bieten EWS eine enorme Kapazität.
Obwohl für Container gedacht, haben diese Wagen auch Tanks, Trockenboxen und spezialisierte Güter wie Hausmüll und Gips transportiert. Insgesamt wurden 400 Wagen gebaut, die auch heute noch in Betrieb sind.
Das Cargo Line Vol. 3 – Intermodal Pack befindet sich in den letzten Testphasen und wird bald verfügbar sein!
Mildmay Line – Post-Release-Updates & Zukünftige Verbesserungen
Hallo zusammen, die Mildmay-Linie, die letzten Monat veröffentlicht wurde, hat so viel positive Resonanz erhalten, dass wir uns erneut mit dem Entwickler Johannes von Incredible Trains in Verbindung gesetzt haben:
Johannes: „Es ist jetzt ein Monat seit der Veröffentlichung des Mildmay Line DLCs vergangen, und ich bin begeistert, so viele von euch zu sehen, die die Strecke genießen! Euer Feedback zu lesen und eure Erfahrungen zu verfolgen, war unglaublich bereichernd. Ich möchte mich bei euch allen für eure Unterstützung bedanken, und ich bin fest entschlossen, die Erfahrung noch besser zu machen.“
„Im Moment arbeite ich eng mit Dovetail Games an Verbesserungen nach der Veröffentlichung. Wir untersuchen aktiv Probleme mit dem Passagier-Spawning und verschwommenen Texturen, und diese Fixes haben höchste Priorität für ein zukünftiges Update. Ich schätze eure Geduld und werde euch auf dem Laufenden halten, während wir Fortschritte machen.“
„Aber das ist noch nicht alles – Durch das ganze Feedback und die Unterstützung für die Strecke schaue ich mir nun eine Erweiterung zwischen Stratford und Richmond an, die neue Bahnhöfe und Strecken zum Erkunden beinhalten würde. Und das Beste daran? Diese Erweiterung wird ein kostenloses Update für alle Besitzer des Mildmay Line Add-ons sein!“
„Ich kann es kaum erwarten, bald mehr Details mit euch zu teilen. Bleibt dran für weitere Updates, und wie immer, viel Spaß beim Fahren!“
Danke, Johannes – Wir werden euch in Zukunft darüber informieren, wann ihr mit den Verbesserungen nach der Veröffentlichung für das Mildmay Line Add-on rechnen könnt.
Vorstellung von All Aboard Studios – Ein Neues Drittanbieter-Entwicklungsteam!
Wir freuen uns, bekannt zu geben, dass der TSW-Partnerbereich erneut wächst, mit einem neuen Team namens All Aboard Studios! Wir wollten euch das Team vorstellen, damit wir gemeinsam die Reise für ihre kommenden Entwicklungen beginnen können!
Frage: Könnt ihr uns mehr über euer Team erzählen?
All Aboard Studios: „Geleitet von Dan und Kieran sind wir ein Team, das auf Leidenschaft, Expertise und dem Drang basiert, die Eisenbahnsimulation weiter zu entwickeln als je zuvor. Mit jahrelanger Erfahrung sowohl in der Spieleentwicklung als auch in der Eisenbahnindustrie hat unser Expertenteam an verschiedenen Veröffentlichungen für Train Sim World und Train Simulator Classic gearbeitet, detaillierte Strecken, Fahrzeuge und immersive Umgebungen erschaffen, die Spieler seit Jahren genießen. Jetzt bringen wir dieses Wissen, diese Fähigkeiten und diese Ambitionen in unsere eigenen Train Sim World-Veröffentlichungen und können es kaum erwarten, euch zu zeigen, was kommt.“
Frage: Was hat euch dazu gebracht, Inhalte für Train Sim World zu entwickeln?
„Train Sim World ist die perfekte Plattform für uns, um etwas wirklich Besonderes zu schaffen, das den Spielern neue Herausforderungen, neue Spielmöglichkeiten und Erlebnisse bietet, die so nah wie möglich an der echten Eisenbahn sind. Wir wollen Strecken bauen, die die Spieler in ihre Umgebung eintauchen lassen, Züge, die authentisch betrieben werden, und Inhalte, die etwas Neues bieten. Unser Fokus liegt darauf, qualitativ hochwertige britische Eisenbahnerlebnisse zu liefern, die die Atmosphäre und den Charakter realer Betriebsabläufe mit dem Detailgrad und Realismus einfangen, den die Spieler erwarten. Wir scheuen uns nicht, ambitionierte Projekte anzugehen, und wir sind entschlossen, mit allem, was wir tun, die Messlatte höher zu legen.“
Frage: Welchen Teil des Entwicklungsprozesses genießt ihr besonders?
„Momentan stecken wir tief in der Entwicklung unseres ersten unabhängigen Train Sim World-Projekts, und wir können es kaum erwarten, in den kommenden Wochen mehr zu teilen. Jedes Detail, von den Gleisanlagen über die Bahnhöfe bis hin zu den Fahrzeugen, wird mit Sorgfalt ausgearbeitet, um ein wirklich fesselndes und realistisches Erlebnis zu gewährleisten. Wir sind unglaublich gespannt, etwas Neues für Train Sim World zu bringen und uns mit Projekten herauszufordern, die frisches und innovatives Gameplay bieten. Um das Team kennenzulernen und auf dem Laufenden zu bleiben, besucht unsere Website unter www.allaboardstudios.co.uk oder folgt uns in den sozialen Medien @all_aboard_studios. Wir haben heute einen kleinen Teaser für euch, und wir können es kaum erwarten, euch mehr zu zeigen, wenn wir in den Sommer starten!“
Wir halten euch auf dem Laufenden, wenn All Aboard Studios bereit ist, ihr erstes Projekt für TSW anzukündigen. In der Zwischenzeit könnt ihr mehr über sie auf ihrer Website und ihren sozialen Medien erfahren!