Unterschied Br 140/ Br 141/ Br 151

  • Kurze Frage: Wo ist der Unterschied (ausser der Stromabnehmer, und die Anordnung der Lampen) zwischen diesen Baureihen.


    Die 151 gibt es ja in Railworks. Ich finde sie aber nicht so schön. Die 140 oder 141 gefallen mir besser. Gibt es sowas in der Entwicklung? Ich bekomm ja auch nicht alles mit.

  • Leider Leider noch immer nicht, die 110 aber nicht als Kasten ... zu den Unterschieden lässt sich nicht viel sagen, hier das 6 achsige Schwergerät da die 140 als vierachsiger Allrounder für den Gz, die 141 mit Wendezugeinrichtig vornehmlich für den Nach und Regionalverkehr, 100 Sachen später dann 110 Sachen schnell ...

  • ... oh Mann !


    Es gibt Leute, die haben darüber ganze Bücher geschrieben, eventuell hilft Dir ein Blick in Wikipedia.


    - Baureihe 110, 139, 140, 141, 150: -> "Einheitslokomotve"
    - Baureihe 151: -> "Baureihe 151"


    Falls Du noch weitere technische Details benötigen solltest, kann ich Dir einige gute Literaturempfehlungen geben.

    ... Grottenmolch der ersten Stunde und stolz darauf !

  • Bei diesen Maschinen gibt es so einige Unterschiede:
    BR 140
    -schwere Güterzuglokomotive (6 Achsen) (gehörte zur 151!) natürlich 4 achsig!!!
    (daher Einsätze im Güterzugdienst)
    -6 Lüfterklappen, ein Maschinenraumfenster (heute durchgehendes Lüfterband)
    -Drehgestelle sind für Güterzüge ausgelegt
    -keine Wendezugsteuerung bzw. insgesamt nur 12 Maschinen ( vier 139.1 und alle 139.3)
    -14 polige Fahrmotoren
    -kleinere Bremsklötze als E 10
    -teilweise Gleichstrom-Widerstandsbremse-----> Umzeichnung in andere Baureihen
    -V/max 100 bzw. 110 km/h
    -alter Einheitsführerstand
    BR 141
    -alle Maschinen hatten von Werk aus eine Wendezugsteuerung (---> Karlsruher Zug)
    (daher Einsätze im Personen- und D-Zug Dienst)
    -elektrische Nutzbremse (Bremsenergie ------> Fahrleitung)
    -zehnpolige Fahrmotoren (Weiterentwicklung ET 30)
    -5 Lüfterklappen, kein Maschinenraumfenster
    -V/max 120 km/h
    -alter Einheitsführerstand


    BR 151
    -Nachfolgerin der E 50
    -sechsachsige Lokomotive, prinzipiell auch für den Reisezugdienst
    -20 Maschinen wurden mit Mittelpufferkupplung ausgestattet
    (Erzzüge hatten 6000t, was für die übliche Schraubenkupplung zu viel war)
    -Lokgehäuse in Leichtbauweise, ähnlich der 103
    -14 poliger Fahrmotor
    -kein neuer Einheitsführerstand (erst ab BR 111)
    -Wendezug-fähig
    -Doppeltraktion möglich


    Ich hoffe ich konnte helfen ;)

  • Ups, da korrigiert man was und unterm Hintern wird einem der Grund dafür wegkorrigiert.
    Sehr schön :)

    Egal, wie weit Draußen man die Wahrheit über Bord wirft, irgendwann wird sie irgendwo an Land gespült.

  • ... und nicht zu vergessen, als Einzige der Einheitslokomotiven ein Niederspannungsschaltwerk, daher auch der Spitzname "Knallfrosch" .

    ... Grottenmolch der ersten Stunde und stolz darauf !

  • Ja genau »Ganderkeseeer« hat schon alles gesagt!!


    Ich als Österreicher bin euch deutsche diese 4 Eloks sehr neidig!!


    Das sind meine absoluten Favoriten ;)



    Endlich mal ein Thema über Einheitseloks (Traum wird wahr) *wow*

    Servus miteinander *hi*
    ÖBB Jetzt kommt Bewegung rein

  • Ah schön das sind die Infos die ich haben wollte. Das Knallen aus dem Sektkorken ist doch einfach ein schließender/trennender Kontakt oder? Was hat man eigendlich gemacht, wenn sich das Schaltwerk festgebrannt hat? Ich meine ich kenne das von Lichtschaltern, die, wenn ein Kurzschluss die Sicherung rausnimmt, auch zusammenschmelzen, und sich nicht mehr abschalten lassen. Da kann ich nichts machen, ausser die Sicherung rausmachen, da sonst ständig das Licht brennen würde, wenn der Kurzschluss Verursacher beseitigt wurde.


    Was hat man bei der 141 gemacht? Den Stromabnehmer abgesenkt? Oder gab es einen Trenner für solche Notfälle?


    Dürft nen netten kleinen Funken geben, wenn man bei 100% Motorenleistung den Stromabnehmer absenkt.

  • Das Knallen aus dem Sektkorken ist doch einfach ein schließender/trennender Kontakt oder?

    Das Knallen kam dadurch, dass das Schaltwerk mit Druckluft gesteuert bzw. angetrieben wird.

    Was hat man bei der 141 gemacht? Den Stromabnehmer abgesenkt? Oder gab es einen Trenner für solche Notfälle?

    Es gibt ja zwischen Panto und Trafo immer noch den Hauptschalter. Wie oft der eine Abschaltung unter Vollast überlebt weiß ich aber auch nicht.

  • Okay der Artikel ist schlüssig. Aber eine Frage bleibt da schon noch. Wenn ich also bei irgendwelchen "Aufforderungen" während der Fahrt den HS ausschalten soll, geht dann nicht auch Sifa und PZB aus? Und wenn ihn dann wieder einschalte, müsste es doch bestimmt sofort zu einer Zwangsbremsung kommen, oder merkt sich die PZB den letzten Stand? Aber evtl. ist es ja auch so, dass die Sicherheitssysteme nicht mit dem HS ausgeschaltet werden.


  • tut mir leid für die falschen Infos,
    ich werde bei der DB wohl einfach zu viel gefordert :P
    Das mit den 6 Achsen der 140 gehörte in meinem Beitrag zuerst zur 151...

    Mit freundlichen Grüßen Ganderkeseeer

    Füllen - Fahren - Fliiiegen - RG1 BW Delmenhorst