Preßnitztalbahn Wolkenstein-Jöhstadt 2.43

  • Sehr schön, genau das bracht es, ja bei Schienenbus kann man halt immer nur ein Gleis sichern, kommt aber häufiger vor dass Sperren in Weichenbereichen liegen und zwei Gleise dicht machen, nja ein fiktives "DB Repaint" könnte man sich ja selber basteln :P

  • @hansdampff


    bei der "Schienenbus" Gleissperre kann man doch auch mehrere Links hinzufügen und mehrere Gleise sichern ;)


    Dafür müssen mehrere entsprechende Bin Dateien erstellt werden, wie dass geht steht im Handbuch der Signale von Signalteam, die Gleissperre unterscheidet sich vom Skripting ja nicht vom Gleissperrsignal. Mit RW Tools oder Notepad++ geht das recht fix . :)


    Edit: @StS was Du beschreibst, hat mir auch schon von den örtlichen Begebenheiten Kopfzerbrechen bereitet. Ich glaube, ich schreibe Matthias mal an ob er bereit wäre sein Paket mit zusätzlichen gespiegelten Varianten der Gleissperre zu ergänzen, ich glaube das würde ja dann unser Problem lösen ;)

  • Lieber @rschally die Gleis-Links und signaltechnischer Verbau sind klar es geht um die Optik, da kann ich mit einer GS genau ein Gleis sichern, es gibt aber viele Situationen wo eben wie im Bild oben aus Platz und Ersparnis mit einer GS zwei Stränge gesichert sind. Und richtig, mit dem drehen/spiegeln das klappt auch nicht, zwar heißen sie rechts und links, aber wie man es dreht und wendet es kommt immer das selber heraus ;-)))

  • @hansdampff


    ah okay, hab gesehen was Du meinst, also innerhalb eines Weichenbereichs. Optisch eine klasse Sache, leider nicht sehr praktikabel im TS, alle Links müssten außerhalb der Weiche liegen und für allmöglichen Radien jeweils die passende Version. Aber ich habe für die "nornalen" GS Matthias angeschrieben und nach gespiegelte Versionen gefragt - mal schauen was er schreibt.;-)

  • Ja die Möglichkeiten mit den 4 Versionen von @Schienenbus oder aus Ko-Vi sind schon sehr begrenzt und oftmals ist dann einem die Laterne im Weg oder steht auf einer gefährlichen Seite und sie müsste 180° gedreht eingebaut werden, was erstens doof aussieht und auch diese tollen roten Türme für falschgedrehte Signale erzeugt. Von der Optik als DB Variante ganz zu schweigen. Aber es wäre sicherlich praktisch, das von @Schuster geschriebene Script verwenden zu können...man muss das Rad ja nicht unbedingt neu erfinden :whistling:


    Ich weiß aber nicht, ob sich diese aus 2 Hälften bestehenden zweigleisigen Gleissperren wasserdicht signalisieren lassen würden, sodass die sich unabhängig von der Weichenstellung auf/vor der sie liegen synchron schalten. Aber nur so ist es möglich, die für alle Weichenformen sinnvoll einzusetzen ohne hunderte passende Versionen für sämtliche Weichen zu bauen und jeder baut sowieso anders und ist nicht so penibel genau, wie ich *denk*

  • Frage: gibt die zweigleisige Gleissperre in Real? Wenn da was abgelenkt wird, ist die ganze Weiche im Eimer. Wäre es nicht besser, zwei Einzelsperren hinter dem Grenzzeichen einzubauen?


    Zur geteilten Grenzsperre, es gibt BÜs aus mehreren Teilen, die gemeinsam gesetzt werden und zusammen funktionieren, man kann die Teile aber einzeln verschieben, das müsste da auch funktionieren.

    Keine Hilfe und Auskunft per PN, da meist von allgemeinem Interesse. Diese Fragen bitte im Forum stellen.

    Einmal editiert, zuletzt von StS ()

  • Naja ich würde nicht versuchen die zu bauen, wenn es die nicht real gäbe^^ In Wolkenstein gab es davon gleich drei und noch ein paar auf anderen Bahnhöfen und die wurden überall dort eingesetzt, wo man zwei gleichranginge (Abstell-)Gleise mit einem Schlüssel verschließen kann. Der Schlüsselschrank hat ja auch nicht unbegrenzt Platz :ugly:


    Wie hier zum Beispiel:


    Aber auf die Idee mit dem BÜ für die zusammengesetzten Teile bin ich noch nicht gekommen...das wäre ne recht elegante Lösung, hätte dann aber keine Signalfunktion mit stopping=true. Und ich müsste mir recht viele "Zwillinge" zusammenbasteln für alle möglichen Kombinationen. Knifflige Sache...was hab ich mir da nur angetan *denk*:rolleyes:


    Mittlerweile hab ich auch die passenden Modelle für diesen Standort zurechtgebastelt und das kommt dem Original nun viel näher ^^ Ich muss die nur noch hinter das Herzstück verschieben, wie ich gerade sehe :ugly:

  • Also bisher hab ich das "Anim Signal Blueprint" benutzt und wenn das wie beim BÜ ginge, wär das toll. Dann müsste man aber auch für beide Teile eigene Animationen festlegen können, getrennt nach öffnen und schließen. Die vorbildgerechte Funktionsweise einfach nur rückwärts abzuspielen sähe doof aus ;)

  • Frage: gibt die zweigleisige Gleissperre in Real?

    Gefühlt sogar häufiger als einzelne.

    Zur geteilten Grenzsperre, es gibt BÜs aus mehreren Teilen [...]

    Wäre es in diesem Fall nicht sinniger mit "Anbau-Signalen" zu arbeiten, wie zum beispiel das 2L0 von Schuster?


    Ich mache das mit der Doppelgleisperre immer folgender Maßen:

    Ich weiß, dass das nicht die eleganteste Lösung ist, zumal der Link in diesem Fall nicht Grenzzeichenfrei zum einmündenden Gleis liegt. Aber nur so gehen beide Klötze vom Gleis.

  • Eine wunderbare Strecke! Sowohl thematisch als auch gestalterisch. Tausend Dank an alle am Bau Beteiligten.


    Zwei Kleinigkeiten sind mir aber aufgefallen:


    Die erste liegt bei mir wohl selbst. Mir fehlt wohl ein Asset, welches ich nicht finden kann. Es geht um eine Brücke, die fehlt. Und zwar handelt es sich um jene, die auf dem Abschnitt zwischen Wolkenstein und Streckewalde liegt, und zwar ist es die erste, nachdem die Schmalspurstrecke dann vom gemeinsamen Regel- und Schmalspurgleis nach links in Richtung Streckewalde abzweigt. Dort fährt der Zug dann über so eine Art "Luftgleis". Fahrtechnisch kein Beinbruch. Funktioniert. Aber optisch wirkt es halt etwas komisch. Vor allem in der Außenansicht. Vielleicht weiß ja jemand, welches Asset ich da noch benötige und wo ich es finden und downloaden kann. Bislang waren meine Versuche vergeblich.


    Das zweite, was mir beim Versuch, ein Szenario zu erstellen, auffiel: Die Überladerampe im Bahnhof Wolkenstein, die ja wohl dazu da ist, auf die auf Schmalspurgleisen fahrenden Rollwagen Regelspurgüterwagen geschoben werden können. Da erstaunt es mich etwas, dass an dieser Rampe das Schmalspurgleis an der Oberkannte der Rampe endet und das Reglespurgleis an der untern Kante. Meinem Verständnis nach müsste es ja gerade umgekehrt sein. Spielt jetzt spieltechnisch so lange keine Rolle, so lange es keine Rollwagen gibt, die man mit Regelspurgüterwagen beladen kann. (bei denen aus Niclas's wunderbarem IV-K-Paket ist das ja nicht möglich, so viel ich weiß) Oder irre ich mich da über den Verwendungszweck der Rampe?


    Ansonsten alles top!


    MfG
    Jens
    Dresden

  • @Odinsson:


    Danke schön für das Lob, das werde ich auch an meine zahlreichen Helferwichtel weiterleiten :D


    Mit diesen Kleinigkeiten kann ich aber direkt weiterhelfen:


    Die große Talbrücke nach dem Abzweig an Stellwerk 1 ist im neuesten Paket meines "DR Gleissets 3.4" enthalten und damit sollte sich die Luftbrücke in Luft auflösen ;)


    Zum zweiten meinst du bestimmt die Überladerampe für Schmalspurfahrzeuge...dort werden (wurden - heute werden dafür spezielle Tieflader verwendet) nicht Regelspurwagen auf Rollwagen verladen, sondern Schmalspurfahrzeuge auf Regelspurtransportwagen zur Überführung ins Heimat-RAW oder auf andere Strecken. So wie hier im benachbarten Cranzahl der Fichtelbergbahn:


    Eine Rollwagengrube befindet sich im oberen Güterbahnhofsteil, aber es ist technisch nicht möglich, Rollwagen live im TS mit Regelspurwagen zu beladen. Das wäre echt ein Traum^^ Aber vielleicht wirds was im TSW ;)


    @Jean-Maurice:


    Ja so hab ich mir das auch einfachheitshalber gedacht, damit die wirklich synchron schalten, aber blockieren die sich dann nicht gegenseitig? *denk*


    @StS:


    Also ich hab mir auch mal ein paar Gedanken gemacht, wie man das skripttechnisch sauber lösen könnte und bin auf zwei Varianten gekommen:


    Bei Variante A landet der Link2 vor dem Link0 des anderen Gleissperrenteils und würde im Fall, das der Weg zu Link1 nicht eingestellt ist den Fahrweg über Link2 prüfen bzw. die Signalstellung des zweiten kopieren (als zweites L0). Das müsste dann wechselseitig funktionieren.


    Bei Variante B wird die Weiche zwischen Link0 und Link1 ignoriert und nur der Fahrweg zwischen Link1 und Link2 geprüft. Das wäre die elegantere Variante.


    Ich weiß nur nicht, ob sowas skripttechnisch möglich ist :whistling:

  • Das ist z.zt. nicht das Thema, Die Idee ist Hebel, Laterne und Gleissperre in eigene Objekte zu trennen, damit die Kombinationsvielfalt reduziert wird. Das Problem liegt in den Skripten, damit die miteinader so tun, das ist eine Gleissperre.
    @Holzlaender schreib bitte @Schuster direkt an, der kann Dir sagen was die Vorraussetzungen sind.

    Keine Hilfe und Auskunft per PN, da meist von allgemeinem Interesse. Diese Fragen bitte im Forum stellen.

    Einmal editiert, zuletzt von StS ()

  • @Holzlaender Vielen Dank für die prompte Antwort!


    Das mit dem neuen DR-Gleisset werde ich heute am Abend gkeich testen.


    Und auch danke für die Klarstellung bezüglich der Rampe. In den "oberen" Teil des Bahnhofs Wolkenstein war ich noch gar nicht vorgedrungen, da ich ein Personenzug-Szenario "basteln" wollte, wo ich auf den angrenzenden Nebengleisen was Sinvolles aufstellen wollte.


    MfG
    Jens
    Dresden

  • Die Idee ist Hebel, Laterne und Gleissperre in eigene Objekte zu trennen, damit die Kombinationsvielfalt reduziert wird.

    Die Idee ist gut. Wenn man beim Erstellen der Objekte für Gleissperre, Laterne und Hebel immer die gleichen Node-Namen verwendet, könnte man sogar alles mit dem gleichen Skript abwickeln und die Links jeweils "übereinander" legen.
    Anhand des Child-Namens müsste man das 2DMap-Symbol nur für die Gleissperre aktivieren. So mal nur ins auf die Schnelle gedacht.


    Gruß Schuster

  • Ja die Idee ist an sich nicht schlecht, das so modular aufzubauen, ich weiß nur noch nicht, ob das dann so praktibel ist :/ Mit gleichem Node-Namen meinst du aber wohl die Animations-ID für auf/ablegen oder wirklich die Objektnode-Bezeichnung? Das mit dem Mapsymbol wäre natürlich sinnvoll, sonst sieht man dort einen ganzen Tannenbaum leuchten auf der Karte bei sovielen Bauteilen (bis zu 4 pro Gleissperre)...geht das dann über das Skript? Und wie sich das dann bei einer zweigleisigen-synchronschaltenden-Gleissperre funktioniert steht noch auf einem anderen Blatt :whistling:

  • Hallo,


    hab mich falsch ausgedrückt und habe mir das nochmals angeschaut.


    Es geht natürlich um die Animations-ID. Diese sollten in allen drei Signal-BINs gleich sein.
    Die Gleissperre an sich wird dann mit "Stopping = eTrue" und 2 Track-Links gebaut.
    Die Laterne und der Hebel dann mit "Stopping = eFalse" und nur einem Track-Link gebaut.
    Dadurch erkennt der Skript, dass er sich anders verhalten soll.
    Das Symbol für die 2DMap wird mit einem Befehl ("Call("Set2DMapSignalState", gSignalState)") erzeugt, der bei den Objekten mit nur einem Track-Link nicht ausgeführt wird. Somit wird dort das Symbol nicht angezeigt. Außerdem werden sowieso nur Symbole von Signalen mit "Stopping = eTrue" angezeigt.


    Die Link 0 der Laterne und Hebel sitzen dann hinter dem Link 0 der Gleissperre und bekommen von der Gleissperre eine Nachricht zugesendet. Damit ist der Kontakt hergestellt.
    Und die zweite Gleissperre, die synchron öffnen muss, wird dann auch nur mit einem einzigen Track-Link gebaut und bewegt sich ebenso mit, ohne ein Eigenleben zu entwickeln.


    Für mich stellt sich nur noch die Frage wie die Gleissperre bestenfalls geöffnet und geschlossen werden soll?
    1. Öffnung mit TAB ?
    2. Öffnung bei Annäherung davor oder dahinter ?
    3. Öffnung immer bei richtig gestellter Weiche ?
    4. Schließung nach Passieren des Link 0 ?
    5. Schließung bei Entfernung in Metern ?


    Gruß Schuster

  • @Schuster:


    Ah vielen Dank für die Erklärungen, das macht dann natürlich Sinn und klingt für mich plausibel. Ja es wird für alle Module nur zwei Animations-IDs geben und das sind "open" und "close" und das mit der unterschiedlichen Link-Anzahl und dem Haken bei "stopping" werde ich mal versuchen. Stellt sich mir nur noch die Frage, wo die Links landen bei einer zweigleisigen Sperre...damit die KI die nicht überfährt, müssten die ja vor die Weiche gelegt werden, aber wo landet dann der Link der zweiten Sperre? *denk*


    Aber ich finde auch, das Option 3. am sinnvollsten wäre und würde die Schlüsselabhängigkeit zur dazugehörigen Weiche ins Hauptgleis, die es durch Flankenschutz zu schützen gilt, bestens realistisch darstellen. Nur Gleissperren mit zwei Laternen können unabhängig davon gestellt werden (oft weil die Weiche nicht in unmittelbarer Nähe liegt), aber das würde sich bei dem modularen Aufbau schwer umsetzen ^^