Train Simulator 2013 Tutorial | Doppelstocksteuerwagen DBbzf 761 aufrüsten von Rob spielt

  • Ich habe mal ein Tutorial zum Doppelstocksteuerwagen (DBbzf 761) von vR gemacht. Damit kann man zumindest aufrüsten und losfahren.


    lange version:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    kurze Version:
    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Viel Spaß!

  • Hi,


    noch ein Hinweis aus der Praxis ("so läufts"):


    Die Lüfter sind während des Stillstandes im Auto-Betrieb zu halten. Vor der Abfahrt, nach dem Abfertigungsverfahren, wird dann im Führerraum der Taster Lüfter in "ein" gelegt. Beim Halt ist dieser in "auto" zu stellen.


    Der Hintergrund dieses Verfahrens steht in einer Weisungsmappe. Im Stillstand des Fahrzeuges sollen die Lüfter dann ausgeschalten werden, damit die Hilfsbetriebe nicht überhitzen. In Bewegung soll dieser eingeschalten sein, damit sichergestellt ist, dass die Aggregate gekühlt werden und im Fehlerfall schneller gehandelt werden kann. Beispielsweise würden die Lüfter bei der BR 112/114/143 sonst erst ab Fahrstufe 6 nacheinander einschalten, während schon auf Fahrstufe 9..10 geschaltet wurde. Würden die Lüfter nun nicht anlaufen (sehr selten, aber möglich), würden die Motortrennschütze fallen, was komfortechnisch bescheiden ist und die Grundlastdrosseln ein wenig erwärmt ;) !


    Gruß,


    Patrick

  • Nach dem was ich so gelesen haben gilt beides. In Bahnhofshallen sind die Lüfter, wenn es technisch geht, abzustellen. Bei der 146/101/185 etc. hab ich zumindest das so gelesen dass die Lüfter in den Kühltürmen, die da den immensen Radau bei den Traxx und Siemens Loks machen, deswegen erst bei etwa 25 km/h angehen bzw eben dort ausgehen. Bei der 111er im Handbuch steht das sogar drin dass die in Bahnhofsbereichen abzustellen sind wenn möglich. Die Technik geht aber vor, und so ist wohl bei hohen Temps gerade bei den Altbau/Einheitsloks und den Trabbis (Trabbi nur bis zum Stillstand dann geht er doch aus) der Lüfter im Sommer immer an. Habe viele 111er Fst Mitfahrten wo der Lüfter einfach anbleibt. Die neueren Loks regeln sowieso alles automatisch. Gibts in den TRAXX und ES noch Zwangsschaltungen? Kann man die Lüfter da überhaupt manuell einschalten. Das wäre für Tonaufnahmen mal interessant. Im Spiel habe ich halt einen Kompromiss weg von Automatik hin zu Zwang geschaffen, weil es sonst uninteressant wird. Schlisslich wirkt sich das Vergessen der Lüfter auf die Simulation aus. Wenn die immer automatisch angehen wäre der Effekt dahin.

  • Jede Lok verfügt über eine Lüfterzwangsschalten. Deshalb versteh ich auch nicht, wieso bei den vR Fahrzeugen die Störung "FM-Überhitzung" kommt, wenn ich bei der Fahrt vom Steuerwagen aus vergesse den Kippschalter Lüfter in "Ein" zu legen.


    Zitat

    Im Stillstand des Fahrzeuges sollen die Lüfter dann ausgeschalten werden, damit die Hilfsbetriebe nicht überhitzen. In Bewegung soll dieser eingeschalten sein, damit sichergestellt ist, dass die Aggregate gekühlt werden und im Fehlerfall schneller gehandelt werden kann. Beispielsweise würden die Lüfter bei der BR 112/114/143 sonst erst ab Fahrstufe 6 nacheinander einschalten, während schon auf Fahrstufe 9..10 geschaltet wurde. Würden die Lüfter nun nicht anlaufen (sehr selten, aber möglich), würden die Motortrennschütze fallen, was komfortechnisch bescheiden ist und die Grundlastdrosseln ein wenig erwärmt !


    Das würde ich so nicht sagen. Die FML kühlen lediglich die Fahrmotoren und die TL den Trafo und der Brewilü die Bremswiderstände beim elektrischen Bremsen. So ist es zumindest bei den Loks, die ich kenne (111, 143/114/112). Dass es bei anderen Altbauloks anders sein kann, kann gut sein, aber kann ich mir nur schwer vorstellen.
    Dass bei der BR 143/114/112 der Lüfter bei einer Standzeit von mehr als 1 Minuten ausgeschaltet werden soll, ist richtig. Liegt daran, dass die zu kühlenden Fahrmotoren bei diesen Lok's punktuell gekühlt werden. Heißt: Kühlung erfolgt immer nur auf einen Punkt des Fahrmotors. Dies kann dazu führen, dass der Kollektor vom Fahrmotor an dieser Stelle nach längerer Dauerkühlung kälter ist als der Rest des Fahrmotors. Letztendlich führ der Temperaturunterschied zu Spannungen im Material, der Fahrmotor kann sich unter Umständen deshalb verformen, verliert seinen Rundlauf und "zerstört" sich letzten Endes selbst.
    Es kommt natürlich auch darauf an, in welcher Region die Lok's beheimatet sind. In machen Regionen Deutschlands wird soweit ich das mitbekommen haben, fast nur mit der Lüfterzwangsschaltung gefahren. In Nünrberg ist es hingegen anders. Da ist die Lüfterzwangsschaltung Tabu.
    Außerdem wird schon seit längeren daran gearbeitet, den Thyristorlüfter auch manuell zuschaltbar zu machen (läuft im Moment noch im Dauerbetrieb, auch im Stillstand).


    Bei der BR 111 hingegen kann der Lüfter unendlich lange laufen. Hat keinerlei Auswirkungen auf die Fahrmotoren, da diese nicht - wie bei den oben genannten Fahrzeugen - punktuell gekühlt werden. Er wird aber trotzdem bei längerer Standzeit ausgeschaltet. Müssen ja die Fahrgäste nicht unnötig mit Lärm belästigen :D


    Eines versteh ich aber nicht ganz. Und zwar den Punkt, dass die Hilfsbetriebe im Stillstand warmlaufen können und deshalb nur während der Fahrt "Ein" sein sollen. Hilfsbetriebe werden gar nicht gekühlt... wie auch?! *denk*

  • Jede Lok verfügt über eine Lüfterzwangsschalten. Deshalb versteh ich auch nicht, wieso bei den vR Fahrzeugen die Störung "FM-Überhitzung" kommt, wenn ich bei der Fahrt vom Steuerwagen aus vergesse den Kippschalter Lüfter in "Ein" zu legen.

    Diese Informationen habe ich aus dem Handbuch zur 111 entnommen. Dort wird das so beschrieben. Hab grad keine im Garten stehen und kann es deswegen nicht selbst prüfen :) (ich habe auch gar keinen Garten und die Parklücken sind zu eng für eine Lok). Mag sein dass im Wendezugbetrieb die Lüfter automatisch kommen aber das wäre doch langweilig im Siel. Ich versuche halt irgendwie umsetzbare Funktionen in die Fahrzeuge zu bekommen. Die wirklich interessanten Sachen lasse sich eben nicht sinnvoll umsetzen im TS (zB dieser Fahrschalter der Auf/Ab und Z bedient .. ich kann nur eins davon auf einem Schalter umsetzen, deswegen fehlt die Z-Steuerung auch in der 111).

  • Mag sein dass im Wendezugbetrieb die Lüfter automatisch kommen aber das wäre doch langweilig im Siel.


    Nicht nur im Wendezugbetrieb, bei allen Altbau E-Loks kommt die Zwangsschaltung der FML ab Fahrstufe 6 oder 9 (bin mir nicht ganz sicher ich glaube 9)


    MfG
    Barrett

    Für Support und Moderationsanfragen nutzt bitte die "melden" Funktion oder das entsprechende Forum. Anfragen per PN, Chat, Brieftaube etc werden von mir nicht bearbeitet!

  • Davon steht aber in der Anleitung zur Lok nichts. Da steht definitiv eine Anweisung wann die Lüfter einzuschalten sind und wann nicht. Von Automatik konnte ich da nichts lesen. Aber is auch egal. Es ist jetzt wie es ist und das ist gut so.

  • Das muss ja auch nicht in der Bedienungsrichtlinie stehen, alle E-Tfz mit Stufenschaltwerk haben ja diese Zwangsschaltung.

    Für Support und Moderationsanfragen nutzt bitte die "melden" Funktion oder das entsprechende Forum. Anfragen per PN, Chat, Brieftaube etc werden von mir nicht bearbeitet!

  • Also lange nicht mehr so viel Schwachsinn gelesen. Naja ist halt doch nen Unterschied zwischen Simulation und Realität! Die Lüfter werden Grundsätzlich bei Fahrtbeginn am Startbahnhof eingeschaltet und am Endbahnhof ausgeschaltet bsw. an heißen Tagen mind. 5 Min nachlaufen lassen. Bei Unterbrechungen größer 3 Minuten an kalten Tagen auch mal ausgeschaltet werden, jedoch wird kein Lokführer der noch von seinen Job was versteht, an heißen Tagen die Lüfter ausschalten.

  • Die Lüfter werden bei jeder Anfahrt eingeschaltet. Bei Fahrzeugen mit automatischer Lüftersteuerung ist die Stellung Lüfter Automatik einzustellen.


    Ausnahmen:


    - beim Rangieren, wenn keine Überhitzung der Fahrmotoren oder des Transformatoröls droht
    - zur Geräuschminderung an Bahnsteigen


    *jippy*

  • Zitat

    Also lange nicht mehr so viel Schwachsinn gelesen. Naja ist halt doch nen Unterschied zwischen Simulation und Realität! Die Lüfter werden Grundsätzlich bei Fahrtbeginn am Startbahnhof eingeschaltet und am Endbahnhof ausgeschaltet bsw. an heißen Tagen mind. 5 Min nachlaufen lassen. Bei Unterbrechungen größer 3 Minuten an kalten Tagen auch mal ausgeschaltet werden, jedoch wird kein Lokführer der noch von seinen Job was versteht, an heißen Tagen die Lüfter ausschalten.


    Das kann ich über das auch sagen, denn von einer Nachlaufzeit hab ich noch nie was gehört. Außerdem wäre das bei der 143 fatal, dann kannst die Lok gleich ins BW fahren und ihre neue Fahrmotoren verpassen :D Eine ELok ist keine Diesellok, bei der das Kühlwasser noch nachgekühlt werden muss...